Adolf Schlatter

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Adolf Schlatter an seinem Schreibtisch in Tübingen

Adolf Schlatter (*16. August 1852 in St. Gallen; † 19. Mai 1938 in Tübingen) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und ab 1898 in Tübingen. Nach ihm ist das Schlatterhaus in der Österbergstraße 2 benannt.

Schlatter lebte in der Olgastraße 2, dem Haus an der ersten Spitzkurve. Er hatte sich nach dem frühen Tod seiner Frau Susanna nicht wiederverheiratet, sondern seine fünf Kinder allein großgezogen, und sich seiner Uni-Karriere gewidmet. Ein besonders enges Verhältnis untereinander war die Folge, besonders zu Sohn Theodor, gleichfalls Theologe, der später Tübinger Stadtpfarrer wurde.

Adolf Schlatter verstand sich auch als Seelsorger seiner Studenten. Er beriet sie in allen Lebensfragen und lud zu offenen Abenden nach Hause ein. In seiner Freizeit soll er sich gern im Garten nützlich gemacht haben. [1]

Aus seinem privaten Vermögen finanzierte er 1914 den Bau eines Hauses für die pietistische Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung (DCSV), die 1938 im "Dritten Reich" verboten wurde. Es trägt heute den Namen Schlatterhaus und ist im Besitz der Ev. Landeskirche.

Schlatter wurde 1922 emeritiert und hielt bis 1930 viel besuchte Vorlesungen. Danach wandte er sich erneut der literarischen Produktion zu. Er ist auf dem Stadtfriedhof begraben. Einer seiner Schüler war Paul Schneider.


Dora Schlatter

Die Tochter Dora Schlatter betätigte sich neben ihrem sozialen und karitativen Engagement auch als Schriftstellerin. In den 1920er Jahren erschien ihr sechsteiliger Biografienband „Von edlen Frauen“, den sie unter anderen Isolde Kurz und Ottilie Wildermuth widmete. Das Buch richtete sich an „die reifere Jugend“.

Nach dem Ende der Nazizeit beteiligte sich Dora Schlatter aktiv am demokratischen Wiederaufbau Württembergs. „Sie saß für die CDU in Bebenhausen in der Beratenden Landesversammlung von Württemberg-Hohenzollern.“ In den ersten zehn Nachkriegsjahren war Dora Schlatter zudem Tübinger CDU-Stadträtin. Eine Biografie von ihr steht noch aus, sagte Stadtarchivar Udo Rauch auf einer Führung im September 2018. „Sie war bestimmt eine interessante Persönlichkeit.“ [2]


Einzelnachweise

  1. Udo Rauch auf einer Führung zur Olgastraße, Artikel im Tagblatt, 10.9.2018
  2. Udo Rauch, a.a.O.

Weblinks