Christoph von Sigwart: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Str.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Christoph von Sigwart - Professor der Philosophie - WS 1896-97.JPG|mini|Christoph von Sigwart, Professor der Philosophie, WS [[1896]]/[[1897|97]]]]  
[[Datei:Christoph von Sigwart - Professor der Philosophie - WS 1896-97.JPG|mini|Christoph von Sigwart, Professor der Philosophie, WS [[1896]]/[[1897|97]]]]  
 
[[Datei:ChristophSigwart.jpg|mini|Das Grab Christoph Sigwarts auf dem [[Stadtfriedhof]] (2009)]]
'''Christoph von Sigwart''' (* [[28. März]] [[1830]] in [[Tübingen]]; † [[4. August]] [[1904]] ebendort) war ein Professor für Philosophie an der Tübinger Universität.  
'''Christoph von Sigwart''' (* [[28. März]] [[1830]] in [[Tübingen]]; † [[4. August]] [[1904]] ebendort) war ein Professor für Philosophie an der Tübinger Universität.  




Er studierte Theologie und Philosophie und promovierte zum Dr. theol. et phil. Im Jahr [[1855]] wurde er Repetent am [[evangelisches Stift|evangelisch-theologischen Seminar]] in [[Tübingen]]. [[1863]] begann er eine Lehrtätigkeit an der [[Universität|Eberhard Karls Universität]] und wurde Inspektor des evangelisch-theologischen Seminars. Seit 1865 bis zu seiner Emeritierung 1903 war er Ordinarius der Philosophie.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_von_Sigwart Christoph von Sigwart auf Wikipedia.]</ref>  
Er studierte Theologie und Philosophie und promovierte zum Dr. theol. et phil. Im Jahr [[1855]] wurde er Repetent am [[evangelisches Stift|evangelisch-theologischen Seminar]] in [[Tübingen]]. [[1863]] begann er eine Lehrtätigkeit an der [[Universität|Eberhard Karls Universität]] und wurde Inspektor des evangelisch-theologischen Seminars. Seit [[1865]] bis zu seiner Emeritierung [[1903]] war er Ordinarius der Philosophie.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_von_Sigwart Christoph von Sigwart auf Wikipedia.]</ref>  




Die Familie Sigwart war im Besitz des Hauses von [[Ludwig Uhland]] in der [[Gartenstraße]] 1 nach dessen Tod bis zum Verkauf an die Burschenschaft [[Germania]] 1910.  
Die Familie Sigwart war im Besitz des Hauses von [[Ludwig Uhland]] in der [[Gartenstraße]] 1 nach dessen Tod bis zum Verkauf an die Burschenschaft [[Germania]] [[1910]].  




Zeile 22: Zeile 22:
</gallery>  
</gallery>  


*[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_tg_0005011_Portr%C3%A4t_%5E_Universit%C3%A4t_%5E_Professor_%5E_Theologie.jpg Johann Georg Sigwart], Professor für Theologie an der Universität Tübingen im 16. Jahrhundert
*[http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fotothek_df_tg_0005011_Portr%C3%A4t_%5E_Universit%C3%A4t_%5E_Professor_%5E_Theologie.jpg Johann Georg Sigwart], Professor für Theologie an der Universität Tübingen im [[:Kategorie:16. Jahrhundert|16. Jahrhundert]]





Version vom 14. Juli 2020, 23:55 Uhr

Christoph von Sigwart, Professor der Philosophie, WS 1896/97
Das Grab Christoph Sigwarts auf dem Stadtfriedhof (2009)

Christoph von Sigwart (* 28. März 1830 in Tübingen; † 4. August 1904 ebendort) war ein Professor für Philosophie an der Tübinger Universität.


Er studierte Theologie und Philosophie und promovierte zum Dr. theol. et phil. Im Jahr 1855 wurde er Repetent am evangelisch-theologischen Seminar in Tübingen. 1863 begann er eine Lehrtätigkeit an der Eberhard Karls Universität und wurde Inspektor des evangelisch-theologischen Seminars. Seit 1865 bis zu seiner Emeritierung 1903 war er Ordinarius der Philosophie.[1]


Die Familie Sigwart war im Besitz des Hauses von Ludwig Uhland in der Gartenstraße 1 nach dessen Tod bis zum Verkauf an die Burschenschaft Germania 1910.


Seinen Namen trägt die Sigwartstraße.


Quellen

Siehe auch