Metropol-Fußgängersteg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Text zu Brücke und die Geschichte der Wiederverwendung.)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=Parkhaus-metropol-1.jpg}}
{{Banner|image=Parkhaus-metropol-1.jpg}}
{{OsmGeschäft|243954074|way}}
{{OsmGeschäft|243954074|way}}
[[Datei:Parkhaus-Metropol.jpg|mini|Das Parkhaus Metropol vom [[Blauer Turm - Gebäude|Blauen Turm]] aus gesehen. Deutlich vor dem Backsteinverblendetem Gebäude ist der Fußgängersteg zu sehen.]]
[[Datei:TübingenHBF Schienenbus 7 1969.jpg|mini|Blick auf das [[Bahnbetriebswerk]] in Tübingen mit dem noch am original Standort stehendem Brückensteg ([[1969]])]]
Der '''Metropol-Fußgängersteg''' überspannt die [[B 28]] vom [[Parkhaus Metropol]] zum anderen Straßenseiter südwestlich der [[Blaue Brücke|Blauen Brücke]]. Die Brücke ist eine Fachwerkträgerkonstruktion und hat eine Mittelstütze zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen der Straße. Der Fußgängerweg auf der Brücke ist beleuchtet. Auf der Seite zur Innenstadt hin, befindet sich ein Treppenturm als Aufstiegt. Auf der Parkhausseite wird als Aufgang die Treppe des Parkhauses bzw. Der dortige Aufzug verwendet. Die Brücke ist wegen der Treppe auf der Nordseite nicht für Rollstuhlfahrer oder Rollatoren geeignet.
Die Brücke soll ermöglicht einen verkürzten Weg in die Stadtmitte der unabhängig von der Ampelschaltung der teilweise sehr stark befahrenen B 28 unter ihr ermöglicht. Die Alternative ist die Unterführung in der nördlichen [[Ulrichstraße]] die unter die B 28 hindurch führt.
== Geschichte==
Am [[12. September]] [[1985]] wurde der eiserne Fußgängersteg aus dem Jahre [[1912]] beim Tübinger [[Bahnbetriebswerk]] demontiert. Er wurde dann im Juli [[1996]] in verkürzter Länge (vorher 26,90 m und 19,80 m lichte Spannweite) als Metropol-Fußgängersteg wiederverwendet.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/176/207.html Tübinger Stadtchronik von 1985]</ref>. Im Juli [[2010]] wurde der Brückensteg für Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten demontiert und später wieder montiert. So konnten die nötigen Arbeiten ohne Sperrung von Fahrbahnen unter der Brücke ausgeführt werden.
==Quellen==
<references/>
[[Kategorie:Brücke]]

Version vom 9. Dezember 2018, 11:54 Uhr



Metropol-Fußgängersteg
Parkhaus-metropol-1.jpg
Das Parkhaus Metropol vom Blauen Turm aus gesehen. Deutlich vor dem Backsteinverblendetem Gebäude ist der Fußgängersteg zu sehen.
Blick auf das Bahnbetriebswerk in Tübingen mit dem noch am original Standort stehendem Brückensteg (1969)

Der Metropol-Fußgängersteg überspannt die B 28 vom Parkhaus Metropol zum anderen Straßenseiter südwestlich der Blauen Brücke. Die Brücke ist eine Fachwerkträgerkonstruktion und hat eine Mittelstütze zwischen den beiden Richtungsfahrbahnen der Straße. Der Fußgängerweg auf der Brücke ist beleuchtet. Auf der Seite zur Innenstadt hin, befindet sich ein Treppenturm als Aufstiegt. Auf der Parkhausseite wird als Aufgang die Treppe des Parkhauses bzw. Der dortige Aufzug verwendet. Die Brücke ist wegen der Treppe auf der Nordseite nicht für Rollstuhlfahrer oder Rollatoren geeignet.

Die Brücke soll ermöglicht einen verkürzten Weg in die Stadtmitte der unabhängig von der Ampelschaltung der teilweise sehr stark befahrenen B 28 unter ihr ermöglicht. Die Alternative ist die Unterführung in der nördlichen Ulrichstraße die unter die B 28 hindurch führt.


Geschichte

Am 12. September 1985 wurde der eiserne Fußgängersteg aus dem Jahre 1912 beim Tübinger Bahnbetriebswerk demontiert. Er wurde dann im Juli 1996 in verkürzter Länge (vorher 26,90 m und 19,80 m lichte Spannweite) als Metropol-Fußgängersteg wiederverwendet.[1]. Im Juli 2010 wurde der Brückensteg für Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten demontiert und später wieder montiert. So konnten die nötigen Arbeiten ohne Sperrung von Fahrbahnen unter der Brücke ausgeführt werden.


Quellen