Paul Bonatz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Link S 21, 1 Foto u. Erg. Istanbul)
(neues Foto Bonatzbau eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Universitätsbibliothek Tübingen Bonatzbau.jpg|thumb|300px|[[Bonatzbau]], im Jubiläumsjahr 2012]]
'''Paul Bonatz''' (* 1877 in Solgne/Lothringen, † 1956 in [[Stuttgart]]) war ein deutscher Architekt und einer der Hauptvertreter der "Stuttgarter Schule". In Tübingen hinterließ er mit dem [[Bonatzbau]] (1910-12) der [[Universitätsbibliothek]] sein vielleicht bedeutendstes Frühwerk. Nachdem dieses noch eher der Tradition verpflichtet war, schuf er bald danach mit dem Stuttgarter Hauptbahnhof (1914-27) einen architektonischen Meilenstein zwischen Historismus und Moderne.  
'''Paul Bonatz''' (* 1877 in Solgne/Lothringen, † 1956 in [[Stuttgart]]) war ein deutscher Architekt und einer der Hauptvertreter der "Stuttgarter Schule". In Tübingen hinterließ er mit dem [[Bonatzbau]] (1910-12) der [[Universitätsbibliothek]] sein vielleicht bedeutendstes Frühwerk. Nachdem dieses noch eher der Tradition verpflichtet war, schuf er bald danach mit dem Stuttgarter Hauptbahnhof (1914-27) einen architektonischen Meilenstein zwischen Historismus und Moderne.  
[[Datei:Uni-bibliothek.jpg|thumb|right|300px|Der sogenannte [[Bonatzbau]]: der Altbau der Tübinger [[Unibibliothek]] in der [[Wilhelmstraße]]]]
[[Datei:Uni-bibliothek.jpg|thumb|right|300px|Bonatzbau: der Altbau der Tübinger [[Unibibliothek]] in der [[Wilhelmstraße]], Eingang]]
[[File:Tübingen Bonatzbau01 2010-12-04.jpg|thumb|right|200px|Bonatzbau, Blick von der [[Neue Aula|Neuen Aula]]]]  
[[File:Tübingen Bonatzbau01 2010-12-04.jpg|thumb|right|200px|Bonatzbau, Blick aus der [[Neue Aula|Neuen Aula]]]]  
Dieses in Stuttgart ebenfalls "Bonatzbau" genannte Bauwerk ist spätestens seit 2010 in aller Munde, als mit dem Abriss von Teilen des Bahnhofs für das Projekt "[[Stuttgart 21]]" begonnen wurde, das Anlass für heftige Proteste in der Stuttgarter Bevölkerung wurde.  
Dieses in Stuttgart ebenfalls "Bonatzbau" genannte Bauwerk ist spätestens seit 2010 in aller Munde, als mit dem Abriss von Teilen des Bahnhofs für das Projekt "[[Stuttgart 21]]" begonnen wurde, das Anlass für heftige Proteste in der Stuttgarter Bevölkerung wurde.  


Zeile 12: Zeile 13:


Einer seiner Schüler, [[Ulrich Reinhardt]], erbaute 1955 die Tübinger [[Martinskirche]].
Einer seiner Schüler, [[Ulrich Reinhardt]], erbaute 1955 die Tübinger [[Martinskirche]].


==Weblinks==
==Weblinks==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Bonatz Wikipedia zu Paul Bonatz]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Bonatz Wikipedia zu Paul Bonatz]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Schule Wikipedia zur Stuttgarter Schule]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Stuttgarter_Schule Wikipedia zur Stuttgarter Schule]
*[http://www.kunsthalle-tuebingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=227&Itemid=0&catid=136 Kunsthalle Tübingen zur Bonatz-Ausstellung 2011 ]  
*[http://www.kunsthalle-tuebingen.de/index.php?option=com_content&task=view&id=227&Itemid=0&catid=136 Kunsthalle Tübingen zur Bonatz-Ausstellung 2011]  
*[http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2500847_0_7894_-kunsthalle-bonatz-ausstellung-in-tuebingen.html Stuttgarter Zeitung zur Bonatz-Ausstellung, 18. 05. 2010]
*[http://www.stuttgarter-zeitung.de/stz/page/2500847_0_7894_-kunsthalle-bonatz-ausstellung-in-tuebingen.html Stuttgarter Zeitung zur Bonatz-Ausstellung, 18. 05. 2010]
*[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,740851,00.html spiegel-online kultur: Artikel ''Der Stuttgarter Bahnhofsbaumeister'' vom 22.1.2011] über die Ausstellung, die kurz vor Tübingen in Frankfurt gezeigt wurde  
*[http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,740851,00.html spiegel-online kultur: Artikel ''Der Stuttgarter Bahnhofsbaumeister'' vom 22.1.2011] über die Ausstellung, die kurz vor Tübingen in Frankfurt gezeigt wurde  

Version vom 1. Dezember 2012, 00:41 Uhr

Bonatzbau, im Jubiläumsjahr 2012

Paul Bonatz (* 1877 in Solgne/Lothringen, † 1956 in Stuttgart) war ein deutscher Architekt und einer der Hauptvertreter der "Stuttgarter Schule". In Tübingen hinterließ er mit dem Bonatzbau (1910-12) der Universitätsbibliothek sein vielleicht bedeutendstes Frühwerk. Nachdem dieses noch eher der Tradition verpflichtet war, schuf er bald danach mit dem Stuttgarter Hauptbahnhof (1914-27) einen architektonischen Meilenstein zwischen Historismus und Moderne.

Bonatzbau: der Altbau der Tübinger Unibibliothek in der Wilhelmstraße, Eingang
Bonatzbau, Blick aus der Neuen Aula

Dieses in Stuttgart ebenfalls "Bonatzbau" genannte Bauwerk ist spätestens seit 2010 in aller Munde, als mit dem Abriss von Teilen des Bahnhofs für das Projekt "Stuttgart 21" begonnen wurde, das Anlass für heftige Proteste in der Stuttgarter Bevölkerung wurde.

1943-1954 wirkte er in Istanbul und baute als Professor an der Technischen Hochschule u.a. ein Ausstellungsgebäude zur Staatsoper um.


Ausstellung

Von 26. März bis 22. Mai 2011 fand in der Tübinger Kunsthalle unter dem Titel: Leben und Bauen zwischen Neckar und Bosporus eine viel beachtete Ausstellung über das Werk von Paul Bonatz statt.


Einer seiner Schüler, Ulrich Reinhardt, erbaute 1955 die Tübinger Martinskirche.


Weblinks