1946: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Guter Vorschlag. Wäre es so noch übersichtlicher?)
(- /)
Zeile 15: Zeile 15:


== Ereignisse im Jahr {{PAGENAME}} ==
== Ereignisse im Jahr {{PAGENAME}} ==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/{{PAGENAME}} Das Jahr bei der Deutschen Wikipedia]
*[http://einestages.spiegel.de/static/time/{{PAGENAME}}.html#searchResults Dokumente und Bilder zum Jahr {{PAGENAME}} beim Spiegel-Projekt EinesTages]
*[http://einestages.spiegel.de/static/time/{{PAGENAME}}.html#searchResults Dokumente und Bilder zum Jahr {{PAGENAME}} beim Spiegel-Projekt EinesTages]
*[http://www.dhm.de/lemo/html/{{PAGENAME}}/index.html Seite zum Jahr bei der Chronik des deutschen historischen Museums]
*[http://www.dhm.de/lemo/html/{{PAGENAME}}/index.html Seite zum Jahr bei der Chronik des deutschen historischen Museums]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/{{PAGENAME}}/ Das Jahr bei der Deutschen Wikipedia]


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 20. Dezember 2011, 21:52 Uhr

Was geschah 1946 (mit Bedeutung für Tübingen)?

Volker Quandt. Quelle:[1]
  • Volker Quandt, der spätere Tübinger Theatersport-Leiter im LTT und Harlekin Theater, wurde in Lund/Schweden geboren.
  • Hermann Hesse wurde der Nobelpreis für Literatur verliehen.
  • Theodor Eschenburg begann nebenberuflich Vorlesungen über Zeitgeschichte an der Universität Tübingen zu halten.
  • Das als Villa Bruns bekannte Gebäude des Johanneum Konvikt in der Tübinger Brunsstraße 19, wurde nach der Beschlagnahmung für den weiblichen NS-Arbeitsdienst und Marineverwaltung seiner ursprünglichen Bestimmung als Wohnheim zurückgegeben.

Quellen


Ereignisse im Jahr 1946

Siehe auch