Kronlach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bild des östlichen Brückenscheitels ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Unter der Kronlachbrücke 2013 (Foto von E. Sommer).jpg|thumb|right|300px|Blick unter die wiederentdeckte Brücke über die ehem. Kronlach aus dem Jahr 2013. Foto © Erich Sommer, 2013]]
[[Datei:Unter der Kronlachbrücke 2013 (Foto von E. Sommer).jpg|thumb|right|300px|Blick von Westen ([[Uhlandbad]]) aus unter die wiederentdeckte Brücke über die ehem. Kronlach aus dem Jahr 2013. Foto © Erich Sommer, 2013]]
[[Datei:Kronlach-Brücke-von-Friedrichstraße.jpg|thumb|right|300px|Der östliche Scheitel der ehemaligen Brückevon der [[Friedrichstraße]] aus bei den Bauarbeiten dort im April 2014 fotografiert. Deutlich ist die Verfüllung von 2013 unter dem Natursteinen sichtbar.]]
[[Datei:Karlstraße-1899.png|thumb|right|300px|Brücke der [[Karlstraße]] über die Kronlach, [[1899]]]]
[[Datei:Karlstraße-1899.png|thumb|right|300px|Brücke der [[Karlstraße]] über die Kronlach, [[1899]]]]
[[Datei:Karlstraße-2013.jpg|thumb|right|300px|Von einer ähnlichen Stelle aus aufgenommen im Februar 2013]]
[[Datei:Karlstraße-2013.jpg|thumb|right|300px|Von einer ähnlichen Stelle aus aufgenommen im Februar 2013]]

Version vom 23. April 2014, 18:29 Uhr

Blick von Westen (Uhlandbad) aus unter die wiederentdeckte Brücke über die ehem. Kronlach aus dem Jahr 2013. Foto © Erich Sommer, 2013
Der östliche Scheitel der ehemaligen Brückevon der Friedrichstraße aus bei den Bauarbeiten dort im April 2014 fotografiert. Deutlich ist die Verfüllung von 2013 unter dem Natursteinen sichtbar.
Brücke der Karlstraße über die Kronlach, 1899
Von einer ähnlichen Stelle aus aufgenommen im Februar 2013

Die Kronlach oder Kronenlache war früher ein parallel zum Neckar verlaufender Stadtbach, der 1910/11 im Zuge der Neckarkorrektur verdolt und mit der Friedrichstraße überbaut wurde.[1] Er soll ein Nebenarm des Neckars gewesen sein.[2] Über ihn führte eine 1779 erbaute und 1892 verbreiterte Brücke.[3]

Deren Reste liegen heute unter der Karlstraße zwischen Zinser und Uhlandbad, und sind für Berechtigte durch eine Luke im Heizungskeller des Uhlandbads zugänglich. Es ist geplant, den darunterliegenden Hohlraum wegen der potentiellen Einsturzgefahr mit einem speziellen Tonmaterial reversibel zu verfüllen.[3][4]

Ein weiteres unterirdisches Brückengewölbe "Saulache" befindet sich in der südlichen Karlstraße, Ecke Poststraße, das bereits stärker verfüllt sein soll. Eine genauere Untersuchung steht noch bevor. Was mit ihm im Zuge der angelaufenen Baumaßnahmen im Südlichen Stadtzentrum geschehen soll, ist noch offen. [5]


Weblinks


Einzelnachweise

<references>