COONO: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(erweitert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Banner|image=COONO Roller in Tübingen 06.jpg}}
[[Datei:COONO Roller in Tübingen 01.jpg|mini|COONO-Roller]]
Als Nachfolge für die im Herbst 2019 eingestellten Elektroroller der Firma [[Coup]] wurde am [[4. Mai]] [[2020]] die von den [[Stadtwerke]]n betriebe Flotte von 40 Elektrorollern und 10 Elektroautos unter dem Namen '''COONO''' vorgestellt.<ref name="coono">[https://www.swtue.de/e-mobilitaet/pressemitteilungen/detail/stadtwerke-starten-coono-neues-sharing-angebot-mit-e-rollern-und-e-autos-fuer-tuebingen.html www.swtue.de/e-mobilitaet/pressemitteilungen/detail/stadtwerke-starten-coono-neues-sharing-angebot-mit-e-rollern-und-e-autos-fuer-tuebingen.html]</ref>
Als Nachfolge für die im Herbst 2019 eingestellten Elektroroller der Firma [[Coup]] wurde am [[4. Mai]] [[2020]] die von den [[Stadtwerke]]n betriebe Flotte von 40 Elektrorollern und 10 Elektroautos unter dem Namen '''COONO''' vorgestellt.<ref name="coono">[https://www.swtue.de/e-mobilitaet/pressemitteilungen/detail/stadtwerke-starten-coono-neues-sharing-angebot-mit-e-rollern-und-e-autos-fuer-tuebingen.html www.swtue.de/e-mobilitaet/pressemitteilungen/detail/stadtwerke-starten-coono-neues-sharing-angebot-mit-e-rollern-und-e-autos-fuer-tuebingen.html]</ref>


[[Datei:COONO App Bildschirmfoto.jpg |mini|Bildschirmfoto der COONO App auf einem iOS Smartphone]]
Der Name Name setzt sich aus CO<sub>2</sub> (= C·O·O) mit einem „NO" zu "COONO" zusammen.<ref name="coono"></ref>
Der Name Name setzt sich aus CO<sub>2</sub> (= C·O·O) mit einem „NO" zu "COONO" zusammen.<ref name="coono"></ref>


Zeile 7: Zeile 10:
Die Elektroroller kosten für die ersten 10 min pauschal 1,90 €, danach 0,19 €/min. Der Tageshöchstsatz liegt bei 24,- € und beginnt nach 2 Stunden und 6 Minuten.  Die Roller darf man an beliebiger öffentlicher Stelle in der Tübinger Kernstadt (also nicht z.B. in [[Bebenhausen]], [[Weilheim]], [[Kilchberg]], [[Pfrondorf]], etc.) abstellen. Die App zeigt den Standort und den Akku-Stand an.
Die Elektroroller kosten für die ersten 10 min pauschal 1,90 €, danach 0,19 €/min. Der Tageshöchstsatz liegt bei 24,- € und beginnt nach 2 Stunden und 6 Minuten.  Die Roller darf man an beliebiger öffentlicher Stelle in der Tübinger Kernstadt (also nicht z.B. in [[Bebenhausen]], [[Weilheim]], [[Kilchberg]], [[Pfrondorf]], etc.) abstellen. Die App zeigt den Standort und den Akku-Stand an.


Die E-Autos kosten pauschal 1,- € pro Anmietung und 0,25 €/min. Der Tageshöchstsatz von 45,- € ist demnach nach 3 Stunden und 12 Minuten der Kostendeckel. Diese Autos haben feste Stellplätze mit Ladesäulen, an die man diese wieder zurückbringen muss. Falls man länger Strecken fährt, so kann man unterwegs laden. Das Laden ist im Mietpreis enthalten, aber es dauert naturgemäß einige Zeit. Die Stellplätze sowie den Akkustand der freien Fahrzeuge zeigt die App an.
Die E-Autos kosten pauschal 1,- € pro Anmietung und 0,25 €/min. Der Tageshöchstsatz von 45,- € ist demnach nach 3 Stunden und 12 Minuten der Kostendeckel. Diese Autos haben feste Stellplätze mit Ladesäulen, an die man diese wieder zurückbringen muss. Falls man längere Strecken fährt, so kann man unterwegs laden. Das Laden ist im Mietpreis enthalten, aber es dauert naturgemäß einige Zeit (ca. 1 Stunde für weitere ca. 140 km). Die Stellplätze sowie den Akkustand der freien Fahrzeuge zeigt die App an.


Eine Reservierung ist kostenlos und ist längstens für 15 Minuten gültig um das spontane Ausleihen zu favorisieren. Nach zwei Reservierungen ohne tatsächlich ein Fahrzeug zu mieten wird man für 2 Stunden für das Reservieren gesperrt. So kann man nicht durch unnötige Reservierungen Fahrzeuge vor dem Ausleihen durch andere blockieren.
Eine Reservierung ist kostenlos und ist längstens für 15 Minuten gültig, um das spontane Ausleihen zu favorisieren. Nach zwei Reservierungen, ohne tatsächlich ein Fahrzeug zu mieten, wird man für 2 Stunden für das Reservieren gesperrt. So kann man nicht durch unnötige Reservierungen Fahrzeuge vor dem Ausleihen durch andere blockieren.
 
==Free Floating==
Seit Mai [[2024]] bieten die Stadtwerke das sogenannte Free Floating an, bei dem man die Möglichkeit hat, COONO-Fahrzeuge losgelöst von festen Standorten zu mieten und abzustellen. Hierfür wurden zehn E-Autos der COONO-Flotte aus dem standortgebundenen System herausgenommen. Diese Fahrzeuge können im gesamten Stadtgebiet Tübingen gemietet und wieder abgestellt werden. Zu erkennen sind die entsprechenden Autos an der pinken Sprechblase sowohl in der App als auch direkt auf den Autos.<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Passt-in-die-allermeistenParkluecken-629112.html Schwäbisches Tagblatt am 23.05.2024: ''Zehn Coono-Leihautos jetzt losgelöst von festen Standorten'' (€)]</ref>




Zeile 15: Zeile 21:
* [https://www.coono-sharing.de www.coono-sharing.de]
* [https://www.coono-sharing.de www.coono-sharing.de]


== Siehe auch ==
{{Commonscat|Coono}}


==Quellen==
==Quellen==

Aktuelle Version vom 25. Mai 2024, 19:46 Uhr


COONO-Roller

Als Nachfolge für die im Herbst 2019 eingestellten Elektroroller der Firma Coup wurde am 4. Mai 2020 die von den Stadtwerken betriebe Flotte von 40 Elektrorollern und 10 Elektroautos unter dem Namen COONO vorgestellt.[1]

Bildschirmfoto der COONO App auf einem iOS Smartphone

Der Name Name setzt sich aus CO2 (= C·O·O) mit einem „NO" zu "COONO" zusammen.[1]

Mit der COONO-App für das iOS bzw. Android Betriebssystem von Smartphones kann man sich kostenlos registrieren (Führerschein Klasse B bzw. 3 ist erforderlich) und mit eingeschaltetem Bluetooth des Smartphones und der App die Fahrzeuge anmieten.

Die Elektroroller kosten für die ersten 10 min pauschal 1,90 €, danach 0,19 €/min. Der Tageshöchstsatz liegt bei 24,- € und beginnt nach 2 Stunden und 6 Minuten. Die Roller darf man an beliebiger öffentlicher Stelle in der Tübinger Kernstadt (also nicht z.B. in Bebenhausen, Weilheim, Kilchberg, Pfrondorf, etc.) abstellen. Die App zeigt den Standort und den Akku-Stand an.

Die E-Autos kosten pauschal 1,- € pro Anmietung und 0,25 €/min. Der Tageshöchstsatz von 45,- € ist demnach nach 3 Stunden und 12 Minuten der Kostendeckel. Diese Autos haben feste Stellplätze mit Ladesäulen, an die man diese wieder zurückbringen muss. Falls man längere Strecken fährt, so kann man unterwegs laden. Das Laden ist im Mietpreis enthalten, aber es dauert naturgemäß einige Zeit (ca. 1 Stunde für weitere ca. 140 km). Die Stellplätze sowie den Akkustand der freien Fahrzeuge zeigt die App an.

Eine Reservierung ist kostenlos und ist längstens für 15 Minuten gültig, um das spontane Ausleihen zu favorisieren. Nach zwei Reservierungen, ohne tatsächlich ein Fahrzeug zu mieten, wird man für 2 Stunden für das Reservieren gesperrt. So kann man nicht durch unnötige Reservierungen Fahrzeuge vor dem Ausleihen durch andere blockieren.

Free Floating[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit Mai 2024 bieten die Stadtwerke das sogenannte Free Floating an, bei dem man die Möglichkeit hat, COONO-Fahrzeuge losgelöst von festen Standorten zu mieten und abzustellen. Hierfür wurden zehn E-Autos der COONO-Flotte aus dem standortgebundenen System herausgenommen. Diese Fahrzeuge können im gesamten Stadtgebiet Tübingen gemietet und wieder abgestellt werden. Zu erkennen sind die entsprechenden Autos an der pinken Sprechblase sowohl in der App als auch direkt auf den Autos.[2]


Link[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

 Commons: Coono – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]