14. November: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Was geschah an einem 14. November (mit Bedeutung für Tübingen)? * 1999: Der wegen Zerfall und Vandalismus lange Zeit geschlossene Bismarckturm wird na…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:




* [[1831]]: [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] (* [[27. August]] [[1770]] in Stuttgart) stirbt in Berlin. Er war ein bedeutender Philosoph und Hauptverteter des deutschen Idealismus. Er studierte in Tübingen Theologie und Philosophie am [[Evangelisches Stift|Evangelischen Stift]], zur gleichen Zeit wie [[Friedrich Hölderlin|Hölderlin]] und [[Friedrich Schelling|Schelling]], mit denen er befreundet war und zeitweise im selben Zimmer wohnte. Sein Vater war in Tübingen geboren und entstammte einer Pfarrer- und Beamtenfamilie. In Tübingen nach G.W.F. Hegel benannt sind die [[Hegelstraße]] und der [[Hegelbau]] der [[Universität]]. Seine Lieblingskneipe soll der [[Boulanger]] gewesen sein.
* [[1999]]: Der wegen Zerfall und Vandalismus lange Zeit geschlossene [[Bismarckturm]] wird nach einer durch eine Privatspende finanzierten Sanierung wieder eröffnet.
* [[1999]]: Der wegen Zerfall und Vandalismus lange Zeit geschlossene [[Bismarckturm]] wird nach einer durch eine Privatspende finanzierten Sanierung wieder eröffnet.





Aktuelle Version vom 18. August 2013, 12:13 Uhr

Was geschah an einem 14. November (mit Bedeutung für Tübingen)?


  • 1831: Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart) stirbt in Berlin. Er war ein bedeutender Philosoph und Hauptverteter des deutschen Idealismus. Er studierte in Tübingen Theologie und Philosophie am Evangelischen Stift, zur gleichen Zeit wie Hölderlin und Schelling, mit denen er befreundet war und zeitweise im selben Zimmer wohnte. Sein Vater war in Tübingen geboren und entstammte einer Pfarrer- und Beamtenfamilie. In Tübingen nach G.W.F. Hegel benannt sind die Hegelstraße und der Hegelbau der Universität. Seine Lieblingskneipe soll der Boulanger gewesen sein.
  • 1999: Der wegen Zerfall und Vandalismus lange Zeit geschlossene Bismarckturm wird nach einer durch eine Privatspende finanzierten Sanierung wieder eröffnet.


13. November - 14. November - 15. November


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]