Pfrondorfer Straße
Pfrondorfer StraßeGeo-Cache leeren | |
---|---|
Kreisstraße | |
Oberfläche | Asphalt |
Höchstgeschwindigkeit | 40 km/h, 50 km/h |
Einbahnstraße | ja |
Beleuchtet | ja |
Bürgersteig | einseitig, beidseitig, nicht vorhanden, einseitig |
Cache leeren |

Die Pfrondorfer Straße führt von Lustnau in Richtung Pfrondorf. Sie beginnt an der Adler-Kreuzung[1] und zieht sich als Kreisstraße K 6911 den Berg hinauf bis nach Pfrondorf, wo sie in die Lustnauer Straße übergeht und die Alte Stuttgarter Straße abbiegt.
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die östlichen Haltebuchten der Bushaltestelle Jürgensenstraße und der Bushaltestelle Eichhaldenstraße wurden 2018 eingezogen. Dies wurde von einigen Tübingern als eine überflüssige und ohne Not verschlechternde Maßnahme kritisiert. Sie erfolgte demnach, ohne dass der Platzgewinn für den Bürgersteig erforderlich gewesen wäre. Im Gegenteil, sie behindere unnötig den Verkehrsfluss und verursache hinter haltenden Bussen "Stop and go" oder auch gewagte Überholmanöver, bei der Eichhaldenstraße noch mehr als bei der Jürgensenstraße. Dies sei "hinausgeworfenes Geld" gewesen. Andere hingegen argumentieren, dass durch die haltenden und die Straße einseitig blockierenden Busse eventuell querende Fußgänger besser geschützt seien.
Historisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Straße könnte als Weg schon in der Römerzeit bestanden haben, da es römische Siedlungsspuren bei der Lustnauer Kirche und in Pfrondorf gibt. Dafür spricht auch die Geradlinigkeit der Straße.
An der Stelle des ehemaligen China-Restaurants, heute Bäckerei Filiale Gehr, Ecke Kreuzstraße, stand früher das um 1665 erbaute Haus der alten Gastwirtschaft "Zum Hirsch", das 1983 für die heutigen Neubauten Nr. 2 und 2/1 abgerissen wurde.
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nr. 2: Gehr (Lustnau), Bäckerei-Filiale mit kleinem Café
- Nr. 2/1: Roma Pizza Service
- Nr. 3: ehemalig: Sachwert Zentrum - Thomas Schneck und Andreas Müller GbR (Ende Mai 2014 umgezogen nach: In der Braike 15, Kusterdingen)
- Nr. 4: ehemalig: Ovesco Endoscopy AG, medizinische Geräte, Lieferadresse (umgezogen)
- Nr. 5: Baumeister Küchenstudio (früher Bulthaup)
- Nr. 6: ehemalig: Max Niemeyer Verlag (2005 geschlossen)
- Nr. 8: Radio Villa Musica
- Nr. 9a: Edelmann Malerwerkstätte
- Nr. 12: ehemalig: Fensterbauer Härle GmbH (Gebäude 2022 abgerissen, dann neu bebaut)
- Nr. 13: Kröner Kreatives & Postagentur (früher Fahrrad Fetzer)
- Nr. 16: Waldis Fahrschule
- Nr. 18: Schreinerei Riekert
- Nr. 19: Robert Nothdurft Foto-Fachlabor s/w
- Nr. 26: Luise-Poloni-Heim (neben St.-Petrus-Kirche, Neuhaldenstraße 16)
- Nr. 36: Studentenwohnheim Pfrondorfer Straße
- Nr. 40: Fischer Blumenhaus und Gartenbau
- Nr. 94: Reittherapie Patricia Glantz [1]
- Nr. 94: Problemstoffsammelstelle
- Adler-Apotheke: seit ca. 2007 Ecke Adler-Kreuzung (Wilhelmstraße 158)
- Neues Wohnquartier Pfrondorfer Straße / Kirchgraben, 2019-21 erster Bauabschnitt, ab 2022 weitere Häuser
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ nach Hausnummern erst ab der Jürgensen-/Kreuzstraße