19. April: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(erweitert)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
* [[1560]]: [[Philipp Melanchthon]], eigentlich Philipp Schwartzerdt (* [[16. Februar]] [[1497]] in Bretten) stirbt in Wittenberg. Er war ein Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter. Er war als Reformator neben Martin Luther eine treibende Kraft der deutschen und europäischen kirchenpolitischen Reformation und wurde auch „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) genannt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Melanchthon Wikipedia zu Philipp Melanchthon]</ref> Im Jahre [[1512]] immatrikulierte sich der junge Philipp Melanchthon an der [[Universität]] Tübingen, zwei Jahre später legte er hier seine Magisterprüfung ab. In der Folgezeit lehrte er an der Artistenfakultät, bis [[1518]] die Berufung an die Universität Wittenberg erfolgte.<ref>[http://www.tuebingen.de/1564_30098.html Melanchthon-Ausstellung 2010 im Stadtmuseum]</ref> Nach ihm sind in Tübingen u.a. die [[Melanchthonstraße]] und die [[Melanchthonschule]] benannt.
* [[1560]]: [[Philipp Melanchthon]], eigentlich Philipp Schwartzerdt (* [[16. Februar]] [[1497]] in Bretten) stirbt in Wittenberg. Er war ein Philologe, Philosoph, Humanist, Theologe, Lehrbuchautor und neulateinischer Dichter. Er war als Reformator neben Martin Luther eine treibende Kraft der deutschen und europäischen kirchenpolitischen Reformation und wurde auch „Praeceptor Germaniae“ (Lehrer Deutschlands) genannt.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Melanchthon Wikipedia zu Philipp Melanchthon]</ref> Im Jahre [[1512]] immatrikulierte sich der junge Philipp Melanchthon an der [[Universität]] Tübingen, zwei Jahre später legte er hier seine Magisterprüfung ab. In der Folgezeit lehrte er an der Artistenfakultät, bis [[1518]] die Berufung an die Universität Wittenberg erfolgte.<ref>[http://www.tuebingen.de/1564_30098.html Melanchthon-Ausstellung 2010 im Stadtmuseum]</ref> Nach ihm sind in Tübingen u.a. die [[Melanchthonstraße]] und die [[Melanchthonschule]] benannt.
* [[1831]]: [[ Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]], Mathematik Professor und Leiter der Tübinger [[Sternwarte]], stirbt in Tübingen. Nach seinem Tod reimte man in Tübingen: „Die Sternwarte ist jetzt verwaist / seit Bohnenberger den Himmel selbst bereist.“
* [[1831]]: [[ Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]], Mathematik Professor und Leiter der Tübinger [[Sternwarte]], stirbt in Tübingen. Nach seinem Tod reimte man in Tübingen: „Die Sternwarte ist jetzt verwaist / seit Bohnenberger den Himmel selbst bereist.“
* [[1945]]: Die [[Französische Armee]] rückt kurz vor dem [[Kriegsende|Ende des Zweiten Weltkrieges]] gegen 7:30 vom Ammertal her in Tübingen ein<ref>Kleine Tübinger Stadtgeschichte (Silberburg Verlag, 2006, Seite  187)</ref>. Außer der [[Eberhardsbrücke]] werden alle Neckarbrücken in Tübingen noch kurz vor dem Einmarsch von der Wehrmacht gesprengt. Bis [[1991]] blieb die [[Französische Garnison]] in Tübingen.
* [[1945]]: Die [[Französische Armee]] rückt kurz vor dem [[Kriegsende|Ende des Zweiten Weltkrieges]] gegen 7:30 vom Ammertal her in Tübingen ein<ref>Kleine Tübinger Stadtgeschichte (Silberburg Verlag, 2006, Seite  187, ISBN 978-3-8425-1287-0)</ref>. Außer der [[Eberhardsbrücke]] werden alle Neckarbrücken in Tübingen noch kurz vor dem Einmarsch von der Wehrmacht gesprengt. Bis [[1991]] blieb die [[Französische Garnison]] in Tübingen.
* [[2012]]: [[Joachim Gauck]] besucht als Bundespräsident als erstes Bundesland [[Baden-Württemberg]] und in diesem Rahmen kam er auch nach Tübingen. Dort besuchte er mit dem Ministerpräsidenten von [[Baden-Württemberg]] [[Winfried Kretschmann]] die [[Geschwister-Scholl-Schule]].<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Joachim-Gauck-punktete-bei-Geschwister-Scholl-Schuelern-_arid,170687.html Die Demokratie verteidigen: Joachim Gauck punktete bei Geschwister-Scholl-Schülern]</ref> Anschließend gab es einen Bürgerempfang mit 500 Teilnehmern im [[Evangelisches Stift|Stift]].<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Warum-der-Praesident-Tuebingen-besucht-_arid,169669.html 11.04.2012 Attraktiv für Gauck: Warum der Präsident Tübingen besucht]</ref>
* [[2012]]: [[Joachim Gauck]] besucht als Bundespräsident als erstes Bundesland [[Baden-Württemberg]] und in diesem Rahmen kam er auch nach Tübingen. Dort besuchte er mit dem Ministerpräsidenten von [[Baden-Württemberg]] [[Winfried Kretschmann]] die [[Geschwister-Scholl-Schule]].<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Joachim-Gauck-punktete-bei-Geschwister-Scholl-Schuelern-_arid,170687.html Die Demokratie verteidigen: Joachim Gauck punktete bei Geschwister-Scholl-Schülern]</ref> Anschließend gab es einen Bürgerempfang mit 500 Teilnehmern im [[Evangelisches Stift|Stift]].<ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Warum-der-Praesident-Tuebingen-besucht-_arid,169669.html 11.04.2012 Attraktiv für Gauck: Warum der Präsident Tübingen besucht]</ref>



Version vom 16. April 2014, 18:03 Uhr

Was geschah an einem 19. April (mit Bedeutung für Tübingen)?



Quellen


18. April - 19. April - 20. April