Neobarock: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „mini|Schwabenhaus des Corps Suevia  mini|Akademische Verbindung Virtembergia  ''…“)
 
(Laupp Portal u.a.)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
Der Neobarock, eine Erscheinungsform des Historismus, wird der zweiten Hälfte des [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]s zugeordnet. Er setzte um 1860 ein, verbreitete sich jedoch vor allem nach 1880.  In der Spätphase des Historismus trat die vorherige Orientierung an der Renaissance in den Hintergrund und Formen des Barocks wurden für vielfältige Bauaufgaben, teils auch für Villen und andere repräsentative Wohngebäude eingesetzt.
Der Neobarock, eine Erscheinungsform des Historismus, wird der zweiten Hälfte des [[:Kategorie:19. Jahrhundert|19. Jahrhundert]]s zugeordnet. Er setzte um 1860 ein, verbreitete sich jedoch vor allem nach 1880.  In der Spätphase des Historismus trat die vorherige Orientierung an der Renaissance in den Hintergrund und Formen des Barocks wurden für vielfältige Bauaufgaben, teils auch für Villen und andere repräsentative Wohngebäude eingesetzt.


In seiner letzten Phase (ca. 1900-1910)  koexistierte der Neobarock mit dem [[Jugendstil]], den er teilweise beeinflusste. 
In seiner letzten Phase (ca. 1900-1910) koexistierte der Neobarock mit dem [[Jugendstil]], den er teilweise beeinflusste. Eine Besonderheit dieses Jahrzehnts war auch die Kombination von [[Neuromanik]] und Neubarock; eine Hochburg hierfür war z.B. Karlsruhe rund um den Haydnplatz.




Zeile 22: Zeile 22:
*[[Schwabenhaus]] (1900): ein einzigartiges Beispiel für Neorokoko mit leichten [[Jugendstil]]-Einflüssen, von [[Eisenlohr & Weigle]]. Das Rokoko war eine späte Blütephase des Barock. 
*[[Schwabenhaus]] (1900): ein einzigartiges Beispiel für Neorokoko mit leichten [[Jugendstil]]-Einflüssen, von [[Eisenlohr & Weigle]]. Das Rokoko war eine späte Blütephase des Barock. 


*[[Derendingia]] (1905): barockisierende Tür- und Fensterfassungen, von Clemens Hummel 
*[[Derendingia]] (1905): barockisierende Tür- und Fensterfassungen, von [[Clemens Hummel]] 


*[[Normannia]] (1905): Landhausvilla, Fensterfassungen mit unterbrochenen Dreiecksgiebeln und anderen Verzierungen, von [[Richard Dollinger]] 
*[[Normannia]] (1905): [[Landhaus-Stil|Landhausvilla]], Fensterfassungen mit unterbrochenen Dreiecksgiebeln und anderen Verzierungen, von [[Richard Dollinger]] 


*[[Tübinger Lichtenstein]] (1908): überwiegend neubarock, von Mack & Klass 
*[[Druckerei Laupp]]: Portal (1906) von [[Franz Bärtle]]


*[[Virtembergia]] (1911): zwei große geschwungene Giebel, von Richard Dollinger 
*[[Tübinger Lichtenstein]] (1908): dezent, aber überwiegend neubarock, von Mack & Klass 


*Haus [[Schleifmühleweg]] 8, geschwungener Giebel 
*[[Virtembergia]] (1911): zwei große geschweifte Giebel, von Richard Dollinger 
 
*Haus [[Schleifmühleweg]] 8, Schweifgiebel 




Umgebung:  
Umgebung:  
*[[St.-Briccius-Kirche Wurmlingen]]: klassizistische Kirche mit teilweise neobarocker Innenausstattung 
*[[St.-Briccius-Kirche Wurmlingen]]: klassizistische Kirche mit teilweise neobarocker Innenausstattung (?)
 
 
 
==Weitere Bilder==
<gallery>
Datei:Derendingerhaus.jpg|Derendingia, Tür- und Fensterfassungen
Datei:Normannia.JPG|Normannia, Westgiebel, Fassadenelemente
Datei:Buchdruckerei von H. Laupp Jr..jpg|Druckerei Laupp, Portal
Datei:Haus Lichtenstein Suefassade.jpg|Haus Lichtenstein, Südfassade, altes Foto
Datei:Haus Lichtenstein in Tübingen.JPG|Haus Lichtenstein von Nordwesten
Datei:Wurmlingen (Rottenburg am Neckar) 2016 by-RaBoe 040.jpg|St. Briccius Wurmlingen, Innenraum
</gallery>
 





Aktuelle Version vom 25. Oktober 2020, 13:41 Uhr

Schwabenhaus des Corps Suevia

 

Akademische Verbindung Virtembergia

 

Neobarock (auch: Neubarock oder Zweiter Barock) ist die Bezeichnung einer Stilrichtung in der Architektur, der Bildhauerei und mit Vorbehalten in der Musik. 


Der Neobarock, eine Erscheinungsform des Historismus, wird der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zugeordnet. Er setzte um 1860 ein, verbreitete sich jedoch vor allem nach 1880.  In der Spätphase des Historismus trat die vorherige Orientierung an der Renaissance in den Hintergrund und Formen des Barocks wurden für vielfältige Bauaufgaben, teils auch für Villen und andere repräsentative Wohngebäude eingesetzt.

In seiner letzten Phase (ca. 1900-1910) koexistierte der Neobarock mit dem Jugendstil, den er teilweise beeinflusste. Eine Besonderheit dieses Jahrzehnts war auch die Kombination von Neuromanik und Neubarock; eine Hochburg hierfür war z.B. Karlsruhe rund um den Haydnplatz.


Wie analog bei anderen Richtungen des Historismus, griff dieser Stil auf Formen des Barock (ca. 1600-1750) zurück und entwickelte ihn teilweise weiter. 


In Tübingen hinterließ die Barockzeit fast keine baulichen Spuren. Der Stadt ging es in dieser Phase schlecht, und die Universität war im 18. Jahrhundert faktisch fast nur noch auf die evangelisch-theologische Fakultät beschränkt. Auch der nüchtern-strenge Protestantismus trug zu dem Fehlen von Werken des überschwänglichen Barocks bei, da man ihn in abwertendem Sinn als "katholisch" empfand. Die barocke katholische Ammerhof-Kapelle von 1737 gehörte damals nicht zum Tübinger Stadtgebiet. 


Im historistischen Neubarock war dies freilich anders, obwohl auch hierbei andere Formen des Historismus stärker vertreten sind. 


Neobarock findet man in Tübingen bei: 

  • Virtembergia (1911): zwei große geschweifte Giebel, von Richard Dollinger 


Umgebung:


Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]




Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]