Besser Bechern
Besser Bechern ist eine Initiative, die den Konsum von Einwegbechern und die daraus entstehende Verschwendung von Ressourcen und das Müllaufkommen eindämmen will.
Mit Informationsbroschüren und Flyern werden Coffee-to-go Trinker über die Folgen der Einwegbecher informiert. Es werden Mehrwegbecher verkauft. Man versucht Bäckereien und andere Coffee-to-go Anbieter als Partner zu gewinnen. Mit einem kleinen Rabatt will man einen Anreiz für Mehrwegbecher schaffen. Was für einen Becher man tatsächlich verwendet ist dabei unerheblich.
Grundsätzlich gibt es keine gesetzlichen Hemmnisse mehr für die Verwendung von eigenen Bechern.
Vorläufer der Verpackungssteuer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Rückblick (vom Mai 2025) war die Kampagne ein Vorläufer der Verpackungssteuer zur Vermeidung von Wegwerfverpackungen, die ja inzwischen auch Nachahmer in anderen Städten findet.
Mitmachende Geschäfte (lt. Internetauftritt, Stand 29.04.2017)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bäckerei Leins, Wurmlingen
- BuchKaffee Vividus (Beim Nonnenhaus 7)
- Bürger- und Verkehrsverein (nur Verkauf der Keepcups)
- Carré Markt (Egeriaplatz)
- Chocolat (Kirchgasse 9)
- Contigo Fairtrade Shop
- Dinkel Haushaltswaren
- ESSO Station West
- Hofkonditorei Röcker
- Il dolce Eiscafé
- KaffeeKränzle (Neckarhalde 70, seit 2016)
- Kalender Imbiss
- KaTeSch (Lange Gasse 9)
- La Dolce Vita Eiscafé
- Löwen-Laden
- Marktschenke
- Laden im Schafbrühl
- Ribingurumu (Mühlstraße 20)
- Schwarzes Schaf
- Silberburg am Markt
- Tangente Jour
- Willi Shop