Pfizerstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(gekürzt)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Gartenhaeuschen_Pfizerstr.JPG|thumb|230px|Ehemaliges Cotta'sches Gartenhäuschen von 1770 (ungewöhnlich repräsentativ gestaltet, mit Säulenportikus) ]]
{{Straße}}
Die '''Pfizerstraße''' ist keine Straße, sondern ein schmaler, ca. 300 m langer Fußweg entlang der [[Ammer]] zwischen [[Belthlestraße]] und [[Schmiedtorbrücke]]. Mit der Brücke im Osten ist er durch eine Treppe verbunden.  
[[Datei:Cottas Gartenhäuschen Herrenberger Str. 9.JPG|mini|Ehemaliges Cotta'sches Gartenhäuschen von 1760 (ungewöhnlich repräsentativ gestaltet, mit Säulenportikus) ]]
Die '''Pfizerstraße''' ist, außer im westlichsten Teil, keine Straße, sondern ein schmaler, ca. 300 m langer Fußweg entlang der [[Ammer]] zwischen [[Belthlestraße]] und [[Schmiedtorbrücke]]. Mit der Brücke im Osten ist er durch eine Treppe verbunden.  


==Name==
==Name==
Namensgeber ist der Politiker, Jurist und Journalist Paul Achatius Pfizer (1801-1867) [http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Pfizer].   
Namensgeber ist der Politiker, Jurist und Journalist [[Paul Achatius Pfizer]]  (* [[12. September]] [[1801]] in [[Stuttgart]]; † [[30. Juli]] [[1867]] in [[Tübingen]]) <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Pfizer de.wikipedia.org/wiki/Paul_Pfizer]</ref>.   




Zeile 9: Zeile 10:
In Tübingen gibt es noch viele alte [[Gartenhäuschen]]. An diesem Weg liegen fünf, die alle zu den Grundstücken an der [[Herrenberger Straße]] gehören. Dabei mitgezählt ist das ehemalige Gartenhäuschen auf dem Grundstück der [[Volksbank]], Herrenberger Straße 1.  Die früher größer gewesenen Gärten sind heute großteils bebaut.  
In Tübingen gibt es noch viele alte [[Gartenhäuschen]]. An diesem Weg liegen fünf, die alle zu den Grundstücken an der [[Herrenberger Straße]] gehören. Dabei mitgezählt ist das ehemalige Gartenhäuschen auf dem Grundstück der [[Volksbank]], Herrenberger Straße 1.  Die früher größer gewesenen Gärten sind heute großteils bebaut.  


Ein ganz besonderes Gartenhaus ist das hier abgebildete (zu Herrenberger Straße 9/8). Es wurde [[1760]] in barockem Stil von einem Großonkel des Verlegers [[Cotta]] erbaut und lag damals am Ende der Hauptachse einer Ziergartenanlage. Nach einer vorbildlichen Restaurierung erhielt es [[1990]] einen Denkmalschutzpreis.<ref>[http://www.schwaebischer-heimatbund.de/index.php?cid=391#gartenhaus Schwäbischer Heimatbund, Denkmalschutzpreis 1990], mit Beschreibung des Häuschens</ref>
Ein ganz besonderes ist das hier abgebildete [[Cottas Gartenhäuschen]] (Beschreibung siehe dort),  Herrenberger Straße 9/8. Es wurde [[1760]] erbaut, diente lange als Studentenbude und ist heute bei Airbnb zu mieten.  


==Quelle==
 
==Quellen==
<references/>
<references/>
==So sieht's der Vogel==
<googlemap version="0.9" lat="48.522979" lon="9.050481" zoom="17" width="500" height="300" selector="no" controls="small">
48.523121, 9.050233
Pfizerstraße
4#99FF192F
48.523085, 9.052032
48.523103, 9.048389
</googlemap>




[[Kategorie:Straßen]] [[Kategorie:Wege]] [[Kategorie:Weststadt]] [[Kategorie:Gartenhäuschen]]
[[Kategorie:Straßen]] [[Kategorie:Wege]] [[Kategorie:Weststadt]] [[Kategorie:Gartenhäuschen]]

Aktuelle Version vom 5. März 2021, 19:19 Uhr

PfizerstraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße, Fußweg, Treppe, Erschließungsweg
OberflächeAsphalt, Erdboden, Beton
Breite1 m
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Beleuchtetja, nein
Bürgersteigeinseitig
Fahrräderverboten
Treppenstufen {{#vardefine:sum|0}}{{#vardefine: i | 0 }}{{#while: | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ | {{#vardefine: sum | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ }} {{#vardefine: i | Fehler im Ausdruck: Nicht erkanntes Satzzeichen „{“ }}}}{{#var:sum}}
Cache leeren


Ehemaliges Cotta'sches Gartenhäuschen von 1760 (ungewöhnlich repräsentativ gestaltet, mit Säulenportikus)

Die Pfizerstraße ist, außer im westlichsten Teil, keine Straße, sondern ein schmaler, ca. 300 m langer Fußweg entlang der Ammer zwischen Belthlestraße und Schmiedtorbrücke. Mit der Brücke im Osten ist er durch eine Treppe verbunden.

Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Namensgeber ist der Politiker, Jurist und Journalist Paul Achatius Pfizer (* 12. September 1801 in Stuttgart; † 30. Juli 1867 in Tübingen) [1].


Gartenhäuschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Tübingen gibt es noch viele alte Gartenhäuschen. An diesem Weg liegen fünf, die alle zu den Grundstücken an der Herrenberger Straße gehören. Dabei mitgezählt ist das ehemalige Gartenhäuschen auf dem Grundstück der Volksbank, Herrenberger Straße 1. Die früher größer gewesenen Gärten sind heute großteils bebaut.

Ein ganz besonderes ist das hier abgebildete Cottas Gartenhäuschen (Beschreibung siehe dort), Herrenberger Straße 9/8. Es wurde 1760 erbaut, diente lange als Studentenbude und ist heute bei Airbnb zu mieten.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]