Belthlestraße
BelthlestraßeGeo-Cache leeren | |
---|---|
Anliegerstraße | |
Höchstgeschwindigkeit | 30 km/h |
Beleuchtet | ja |
Bürgersteig | beidseitig |
Cache leeren |

Die 1880 angelegte Belthlestraße beginnt im Süden am Schleifmühleweg und mündet im Norden in die Herrenberger Straße.
Die Belthlestraße ist nach Dr. Friedrich Belthle (1784–1889), einem königlich-französischen Stabsarzt des Regiments Hohenlohe in Grenoble, benannt. Er war ein Wohltäter für die Stadt und Universität. Sein Bruder war Bürgermeister.[1]
Sein Vater war Georg Friedrich Belthle, der letzte Tübinger Scharfrichter. Dieser soll laut einer früheren Annahme – nach Umschulung zum Wegeinspektor – die Platanenallee angelegt haben; dies ist aber nach einer Untersuchung 2013 unwahrscheinlich. Schon sein Großvater Georg Adam Belthle (1697–1766) war Scharfrichter in Tübingen gewesen, ab dem Jahr 1733. Der Ur-Ur-Großvater Johann Belthle (1649–1725) war der erste Scharfrichter in der Familie.
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2: Brodbeck Leuchten
- 11: Eder Fahrschule
- 13: Saigon 1994 Restaurant (davor bis 2021 Samphat Thai)
- 16: Wäscherei Haug (bis Ende Januar 2020)
- 23: Werkstatt von Rad & Tat
- 30: Honeymoon Brautmoden
- 39: Wagner/ Hifi-Studio (bis Juli 2022)
- 40: Erasmushaus
- 51: Laraia Hairlive
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Tübinger Adressbuch von 1977.