Melchior Metzger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Melchior Metzger, genannt Calwer († [[1563]]), war ein verdienter [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]] ebenso wie sein Sohn [[Georg Calwer]] († [[1618]]).<ref>Adressbuch Tübingen von 1977.</ref> Er war außerdem Richter und Stadt-Siegler und gehörte bis zu seinem Tod dem Engeren Ausschuß des Landtags an.
Melchior Metzger, genannt Calwer († [[1563]]), war ein verdienter [[Oberbürgermeister|Bürgermeister]] ebenso wie sein Sohn [[Georg Calwer]] († [[1618]]).<ref>Adressbuch Tübingen von 1977.</ref> Er war außerdem Richter und Stadt-Siegler und gehörte bis zu seinem Tod dem Engeren Ausschuß des Landtags an.
[[Datei:Calwer Haus.JPG|thumb|left|150px|Calwer-Haus zwischen [[Kirchgasse]] und [[Kronenstraße]]]]
[[Datei:Calwer Haus Inschrift.JPG|thumb|right|360px|Inschrift auf dem Calwer-Haus]]


An dem großen Haus an der vorderen [[Kirchgasse]] (dem sogenannten [[Kronenstraße#Calwer-Haus in der Kronenstraße 17|Calwer-Haus]]), postalisch [[Kronenstraße]] 17, steht eine Aufschrift, dass nach dem [[Marktplatzbrand]] von [[1540]] der damalige Eigentümer Melchior Metzger dieses Haus neu erbaute.<ref name="Rau">Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000137.pdf Seite 130], [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000138.pdf Seite 131] und [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000139.pdf Seite 132]</ref>  
An dem großen Haus an der vorderen [[Kirchgasse]] (dem sogenannten [[Kronenstraße#Calwer-Haus in der Kronenstraße 17|Calwer-Haus]]), postalisch [[Kronenstraße]] 17, steht eine Aufschrift, dass nach dem [[Marktplatzbrand]] von [[1540]] der damalige Eigentümer Melchior Metzger dieses Haus neu erbaute.<ref name="Rau">Prof. Dr. Reinhold Rau: Zur Geschichte der Tübinger Apotheken am Marktplatz aus den Tübinger Blättern 56, Jahrgang 1969, Seite 15-26: [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000137.pdf Seite 130], [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000138.pdf Seite 131] und [http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de:8080/docportal/servlets/MCRFileNodeServlet/DocPortal_derivate_00009478/DWL/00000139.pdf Seite 132]</ref>  

Version vom 21. März 2011, 08:59 Uhr

Melchior Metzger, genannt Calwer († 1563), war ein verdienter Bürgermeister ebenso wie sein Sohn Georg Calwer († 1618).[1] Er war außerdem Richter und Stadt-Siegler und gehörte bis zu seinem Tod dem Engeren Ausschuß des Landtags an.

Calwer-Haus zwischen Kirchgasse und Kronenstraße
Inschrift auf dem Calwer-Haus

An dem großen Haus an der vorderen Kirchgasse (dem sogenannten Calwer-Haus), postalisch Kronenstraße 17, steht eine Aufschrift, dass nach dem Marktplatzbrand von 1540 der damalige Eigentümer Melchior Metzger dieses Haus neu erbaute.[2]

Am 31. Mai 1501 (auf den Pfingstmonntag) beurkundeten der Schultheiß Richter und die ganze Gemeinde des Dorfes Baisingen, dass sie dem Melchior Metzger, Bürger zu Calw, einen jährlichen Zins in Höhe von 10 Gulden rheinisch gegeben haben. Der Zins konnte mit 200 Gulden Hauptgut wieder abgelöst werden.[3]

Gall Schütz von Eutingertal beurkundete am 27. Dezember 1539 (am Tag des hailligen Evangelisten Sant Johannes), dass er Melchior Metzger genannt Calwer, Bürger zu Tübingen, eine jährlichen Gült in Höhe von neun Malter Roggen, acht Malter Vesen, acht Viertel Erbsen Tübinger Mess, drei Schilling Heller Württemberger Währung, 100 Eier und vier Herbsthühner oder 19 Gulden Geld verkauft hat. Die Gült hätte vereinbarungsgemäß gegen 380 Gulden Hauptgut wieder abgelöst werden können.[4]

Spuren in Tübingen

Die Calwerstraße ist nach ihm und seinem Sohn benannt.


Quellen