Bauruine an der Blauen Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Ergänzung zur ursprünglichen Bebauung)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Building ruin Tübingen.JPG|mini|Bauruine an der [[Blaue Brücke|Blauen Brücke]] im April [[2009]]]]
[[Datei:Building ruin Tübingen.JPG|mini|Bauruine an der [[Blaue Brücke|Blauen Brücke]] im April [[2009]]]]
[[Datei:Woche-36-2012.jpg|mini|Abriss der Bauruine am [[1. September]] [[2012]]]]
[[Datei:Woche-36-2012.jpg|mini|Abriss der Bauruine am [[1. September]] [[2012]]]]
Vorgängerbau war das 1955 errichtete Foyer der Französischen Armee.
Dieses bestand ursprünglich aus zwei, in L-Form angeordneten Flügeln entlang der Blauen Brücke und parallel zur [[Steinlach]].
Im Trakt zur Straße befand sich das Entree, ein Tanzsaal und im Untergeschoß ein Kinosaal. Der Flügel entlang der Steinlach beherbergte ein ausschließlich von der französischen Armee genutztes Hotel und eine Einkaufsmöglichkeit für französische Produkte für Armeeangehörige.
Nach dem Abriß des Flügels entlang der Blauen Brücke zu Gunsten der späteren Bauruine bleib der Flügel entlang der Steinlach zuerst erhalten. Hier fand der Nachfolgeclub des "Depot", das [[Mancuso]] eine Heimat, nachdem das [[Depot-Areal]] entwickelt wurde.


Die '''Bauruine an der Blauen Brücke''' war ein nie fertig gestelltes Beton-Gebäude, das im September [[2012]] abgerissen wurde. Es sollte nach den ursprünglichen Planungen neben Büro- und Geschäftsräumen im Kern eine Musikschule mit Konzertsaal für 1400 Personen beherbergen. Der Investor Wei Tsin Fu, ein Indonesier mit chinesischer Abstammung und Tübinger Musiklehrer, ging während des Baus des 12,5 Millionen Euro teuren Gebäudes bereits Ende der 1990er Jahre nach 5 Millionen Ausgaben pleite <ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.blaue-bruecke-tuebinger-bauruine-wird-abgerissen.a9a2b50d-d683-4f1b-9600-c7f0facf24b5.html www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.blaue-bruecke-tuebinger-bauruine-wird-abgerissen.a9a2b50d-d683-4f1b-9600-c7f0facf24b5.html]</ref>. Wei Tsin Fu wurde am 7. August 2012 vom Tübinger [[Landgericht]] wegen wiederholter Grabschereien und sexuellen Missbrauchs eines 17-jährigen Musikschülers zu 5 Jahren Haft verurteilt <ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-zu-fuenf-Jahren-Haft-verurteilt-_arid,182932.html www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-zu-fuenf-Jahren-Haft-verurteilt-_arid,182932.html]</ref>. Eine spätere Revision bestätigte das Urteil <ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-unterliegt-_arid,210344.html www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-unterliegt-_arid,210344.html]</ref>.  
Die '''Bauruine an der Blauen Brücke''' war ein nie fertig gestelltes Beton-Gebäude, das im September [[2012]] abgerissen wurde. Es sollte nach den ursprünglichen Planungen neben Büro- und Geschäftsräumen im Kern eine Musikschule mit Konzertsaal für 1400 Personen beherbergen. Der Investor Wei Tsin Fu, ein Indonesier mit chinesischer Abstammung und Tübinger Musiklehrer, ging während des Baus des 12,5 Millionen Euro teuren Gebäudes bereits Ende der 1990er Jahre nach 5 Millionen Ausgaben pleite <ref>[http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.blaue-bruecke-tuebinger-bauruine-wird-abgerissen.a9a2b50d-d683-4f1b-9600-c7f0facf24b5.html www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.blaue-bruecke-tuebinger-bauruine-wird-abgerissen.a9a2b50d-d683-4f1b-9600-c7f0facf24b5.html]</ref>. Wei Tsin Fu wurde am 7. August 2012 vom Tübinger [[Landgericht]] wegen wiederholter Grabschereien und sexuellen Missbrauchs eines 17-jährigen Musikschülers zu 5 Jahren Haft verurteilt <ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-zu-fuenf-Jahren-Haft-verurteilt-_arid,182932.html www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-zu-fuenf-Jahren-Haft-verurteilt-_arid,182932.html]</ref>. Eine spätere Revision bestätigte das Urteil <ref>[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-unterliegt-_arid,210344.html www.tagblatt.de/Home/nachrichten/tuebingen_artikel,-Wei-Tsin-Fu-unterliegt-_arid,210344.html]</ref>.  

Version vom 20. November 2021, 14:28 Uhr

Bauruine an der Blauen Brücke im April 2009
Abriss der Bauruine am 1. September 2012

Vorgängerbau war das 1955 errichtete Foyer der Französischen Armee.

Dieses bestand ursprünglich aus zwei, in L-Form angeordneten Flügeln entlang der Blauen Brücke und parallel zur Steinlach.

Im Trakt zur Straße befand sich das Entree, ein Tanzsaal und im Untergeschoß ein Kinosaal. Der Flügel entlang der Steinlach beherbergte ein ausschließlich von der französischen Armee genutztes Hotel und eine Einkaufsmöglichkeit für französische Produkte für Armeeangehörige.

Nach dem Abriß des Flügels entlang der Blauen Brücke zu Gunsten der späteren Bauruine bleib der Flügel entlang der Steinlach zuerst erhalten. Hier fand der Nachfolgeclub des "Depot", das Mancuso eine Heimat, nachdem das Depot-Areal entwickelt wurde.

Die Bauruine an der Blauen Brücke war ein nie fertig gestelltes Beton-Gebäude, das im September 2012 abgerissen wurde. Es sollte nach den ursprünglichen Planungen neben Büro- und Geschäftsräumen im Kern eine Musikschule mit Konzertsaal für 1400 Personen beherbergen. Der Investor Wei Tsin Fu, ein Indonesier mit chinesischer Abstammung und Tübinger Musiklehrer, ging während des Baus des 12,5 Millionen Euro teuren Gebäudes bereits Ende der 1990er Jahre nach 5 Millionen Ausgaben pleite [1]. Wei Tsin Fu wurde am 7. August 2012 vom Tübinger Landgericht wegen wiederholter Grabschereien und sexuellen Missbrauchs eines 17-jährigen Musikschülers zu 5 Jahren Haft verurteilt [2]. Eine spätere Revision bestätigte das Urteil [3].

Der unfertige Rohbau geriet als "Investitionsruine" für über zwölf Jahre zu einem Schandfleck in der Innenstadt. Nachdem sich weitere Geldgeber lange nicht finden ließen, kaufte die Stadt 2010 für 2 Mio. E. das Gebäude auf Abriss. Es wurden dort ein Ibis Hotel (Eröffnung im Frühjahr 2016) und Büros erbaut.


Quellen