Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Außenansicht der BWVA.jpg|mini|Außenansicht der BWVA in der Gartenstraße.]]
[[Datei:Außenansicht der BWVA.jpg|mini|Außenansicht der BWVA in der Gartenstraße.]]
Die '''Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte''' (kurz: BWVA) wurde im Jahr [[1952]] durch Landesgesetz als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Tübingen errichtet. Sie ist die „gesetzliche Rentenversicherung“ für die angestellten und niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in Baden-Württemberg.
Die '''Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte''' (kurz: BWVA) wurde im Jahr [[1952]] durch Landesgesetz als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Tübingen errichtet. Sie ist die „gesetzliche Rentenversicherung“ für die angestellten und niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in [[Baden-Württemberg]].


Die BWVA entstand 1952 durch Zusammenführen der Vorgängeranstalten in den früheren Ländern Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden. Als ihr Sitz wurde Tübingen bestimmt, weil die Anstalt von Württemberg-Hohenzollern am professionellsten organisiert war und ihre Erfahrungen übernommen werden sollten. Der heutige Sitz befindet sich in der [[Gartenstraße]] 63.
Die BWVA entstand 1952 durch Zusammenführen der Vorgängeranstalten in den früheren Ländern Württemberg-Baden, [[Württemberg-Hohenzollern]] und Baden. Als ihr Sitz wurde Tübingen bestimmt, weil die Anstalt von Württemberg-Hohenzollern am professionellsten organisiert war und ihre Erfahrungen übernommen werden sollten. Der heutige Sitz befindet sich in der [[Gartenstraße]] 63.


In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich zu einer landesweiten und fest im System verankerten Institution etabliert. Mit rund 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter rund 65.000 Aktive sowie rund 20.000 Leistungsempfängerinnen und -empfänger – ist die BWVA die zweitgrößte berufsständische Versorgungseinrichtung in Deutschland.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich zu einer landesweiten und fest im System verankerten Institution etabliert. Mit rund 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter rund 65.000 Aktive sowie rund 20.000 Leistungsempfängerinnen und -empfänger – ist die BWVA die zweitgrößte berufsständische Versorgungseinrichtung in Deutschland.
Zeile 9: Zeile 9:
*https://www.bwva.de/
*https://www.bwva.de/


[[Kategorie:Gartenstraße]][[Kategorie:Medizin]]
[[Kategorie:Gartenstraße]][[Kategorie:Medizin]][[Kategorie:Einrichtungen]][[Kategorie:Gartenstraße (Stadtteil)]]

Aktuelle Version vom 14. November 2023, 19:19 Uhr

Außenansicht der BWVA in der Gartenstraße.

Die Baden-Württembergische Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte (kurz: BWVA) wurde im Jahr 1952 durch Landesgesetz als rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Tübingen errichtet. Sie ist die „gesetzliche Rentenversicherung“ für die angestellten und niedergelassenen Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in Baden-Württemberg.

Die BWVA entstand 1952 durch Zusammenführen der Vorgängeranstalten in den früheren Ländern Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und Baden. Als ihr Sitz wurde Tübingen bestimmt, weil die Anstalt von Württemberg-Hohenzollern am professionellsten organisiert war und ihre Erfahrungen übernommen werden sollten. Der heutige Sitz befindet sich in der Gartenstraße 63.

In den vergangenen Jahrzehnten hat sie sich zu einer landesweiten und fest im System verankerten Institution etabliert. Mit rund 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern – darunter rund 65.000 Aktive sowie rund 20.000 Leistungsempfängerinnen und -empfänger – ist die BWVA die zweitgrößte berufsständische Versorgungseinrichtung in Deutschland.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]