Nymphenbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wäre eine neue Kategorie "Skulpturen" sinnvoll?)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Brunnennymphe vor dem Uhlandhaus.jpg|thumb|right|300px|Brunnennymphe von [[Karl Merz]]]]
[[Datei:Brunnennymphe vor dem Uhlandhaus.jpg|thumb|right|300px|Brunnennymphe von [[Karl Merz]]]]


Der '''Lützelbrunnen''' entsprang am Felsenkeller des [[Österberg]]es und wurde angeblich von Wasser aus dem Berginneren gespeist. Der Brunnen stand vor dem [[Neckartor]], dem [[Uhlandhaus]] und der [[Neckarmüllerei]] und hat dort mehrfach die Stelle gewechselt.<ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_12_1909_1910_1/0024 Tübinger Blätter Nr. 12 von 1909/10.] Seite 21.</ref>
Der '''Lützelbrunnen''' entsprang am [[Felsenkeller]] des [[Österberg]]es und wurde angeblich von Wasser aus dem Berginneren gespeist. Der Brunnen stand vor dem [[Neckartor]], dem [[Uhlandhaus]] und der [[Neckarmüllerei]] und hat dort mehrfach die Stelle gewechselt.<ref>[http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/LXV198_12_1909_1910_1/0024 Tübinger Blätter Nr. 12 von 1909/10.] Seite 21.</ref>


Geschnückt war er seit [[1910]] mit einer Brunnennymphe von [[Karl Merz]]. Heute steht die Nymphe aus weißem toskanischen Marmor im Park am [[Anlagensee]].  
Geschnückt war er seit [[1910]] mit einer Brunnennymphe von [[Karl Merz]]. Heute steht die Nymphe aus weißem toskanischen Marmor im Park am [[Anlagensee]].  

Version vom 5. Februar 2015, 07:37 Uhr

Brunnennymphe von Karl Merz

Der Lützelbrunnen entsprang am Felsenkeller des Österberges und wurde angeblich von Wasser aus dem Berginneren gespeist. Der Brunnen stand vor dem Neckartor, dem Uhlandhaus und der Neckarmüllerei und hat dort mehrfach die Stelle gewechselt.[1]

Geschnückt war er seit 1910 mit einer Brunnennymphe von Karl Merz. Heute steht die Nymphe aus weißem toskanischen Marmor im Park am Anlagensee.

Neckarmüllerei mit Lützelbrunnen um 1911

Quelle