1894: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wieder was gelernt! :-))
(erg. Stuttgardia)
Zeile 6: Zeile 6:
* [[Konrad Lange]] tritt seine Stelle als erster Ordinarius am neu gegründeten Institut für Kunstwissenschaft an. Diese hat er bis [[1921]] inne.
* [[Konrad Lange]] tritt seine Stelle als erster Ordinarius am neu gegründeten Institut für Kunstwissenschaft an. Diese hat er bis [[1921]] inne.
* In Tübingen bekommen die ersten Privatgebäude eine elektrische Beleuchtung.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/192.html Tübinger Stadtchronik von 1894]</ref>
* In Tübingen bekommen die ersten Privatgebäude eine elektrische Beleuchtung.<ref>[http://www.tuebingen.de/2319/173/192.html Tübinger Stadtchronik von 1894]</ref>
* Restaurierung der Pfarrkirche St. Barbara in Unterjesingen 1894 durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Dolmetsch Heinrich Dolmetsch]
* Restaurierung der Pfarrkirche [[Barbarakirche|St. Barbara]] in [[Unterjesingen]] 1894 durch [http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Dolmetsch Heinrich Dolmetsch]  
* Die [[Akademische Gesellschaft Stuttgardia]] erwirbt ihr heutiges Grundstück auf dem vorderen [[Österberg]] und baut neben dem alten Kocherhaus ihr erstes Kneiphaus. Beide wurden ca. 1906 für die heutige Verbindungs-Villa abgerissen.





Version vom 18. September 2014, 11:48 Uhr

Was geschah 1894 (mit Bedeutung für Tübingen)?

Heinrich Dolmetsch (1846-1908) aus Stuttgart war der Architekt, der für die Renovierung der Unterjesinger Pfarrkirche St. Barbara zuständig war


Quellen


1893 - 1894 - 1895