Stephanus Gerlach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Stephanus Gerlach.jpg|thumb|right|300px|Stephanus Gerlach<ref>Stahlstich und lateinische Beschreibung aus dem Buch ''Templum honoris reseratum'' von Theophil Gottlieb Spizel (Theophilo Spizelio) in Augsburg im Jahre [[1673]] erschienen</ref>]]
[[Datei:Stephanus Gerlach.jpg|thumb|right|300px|Stephanus Gerlach<ref>Stahlstich und lateinische Beschreibung aus dem Buch ''Templum honoris reseratum'' von Theophil Gottlieb Spizel (Theophilo Spizelio) in Augsburg im Jahre [[1673]] erschienen</ref>]]


'''Stephanus Gerlach''' (* [[26. Dezember]] [[1546]] in Knittlingen; † [[30. Januar]] [[1612]] in [[Tübingen]]; auch '''Stephan Gerlach''' oder '''Stephanus Gerlachius''') war ein evangelischer Theologe und Prediger.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Stephanus_Gerlach Stephanus Gerlach] auf Wikipedia.</ref>
'''Stephanus Gerlach''' (* [[26. Dezember]] [[1546]] in Knittlingen; † [[30. Januar]] [[1612]] in Tübingen; auch '''Stephan Gerlach''' oder '''Stephanus Gerlachius''') war ein evangelischer Theologe und Prediger.<ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Stephanus_Gerlach Stephanus Gerlach] auf Wikipedia.</ref>


[[1567]] wurde Gerlach Magister in [[Tübingen]]. Von [[1573]] bis [[1578]] war er als Gesandtschaftsprediger und Hausgeistlicher des kaiserlichen Gesandten Baron David Ungnad in Konstantinopel. Seine Reisebeschreibung dazu, eine wichtige Quelle für den damaligen Orient, wurde erst [[1674]], über 60 Jahre nach Gerlachs Tod, in Frankfurt am Main veröffentlicht.
[[1567]] wurde Gerlach Magister in Tübingen. Von [[1573]] bis [[1578]] war er als Gesandtschaftsprediger und Hausgeistlicher des kaiserlichen Gesandten Baron David Ungnad in Konstantinopel. Seine Reisebeschreibung dazu, eine wichtige Quelle für den damaligen Orient, wurde erst [[1674]], über 60 Jahre nach Gerlachs Tod, in Frankfurt am Main veröffentlicht.


1578 wurde Gerlach außerordentlicher, [[1586]] ordentlicher [[Professor]] der [[Theologie]] und [[1591]] Dekan der Tübinger [[Stiftskirche]], [[1598]] (oder [[1600]]<ref name="Jöcher1750">Artikel ''Gerlach (Steph.)''. In: [[Christian Gottlieb Jöcher]] (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 2, Gleditsch, Leipzig 1750.</ref>) ebendort Vizekanzler und Propst.  
1578 wurde Gerlach außerordentlicher, [[1586]] ordentlicher Professor der Theologie und [[1591]] Dekan der Tübinger [[Stiftskirche]], [[1598]] (oder [[1600]]<ref name="Jöcher1750">Artikel ''Gerlach (Steph.)''. In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 2, Gleditsch, Leipzig 1750.</ref>) ebendort Vizekanzler und Propst.  


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 13. August 2012, 19:58 Uhr

Stephanus Gerlach[1]

Stephanus Gerlach (* 26. Dezember 1546 in Knittlingen; † 30. Januar 1612 in Tübingen; auch Stephan Gerlach oder Stephanus Gerlachius) war ein evangelischer Theologe und Prediger.[2]

1567 wurde Gerlach Magister in Tübingen. Von 1573 bis 1578 war er als Gesandtschaftsprediger und Hausgeistlicher des kaiserlichen Gesandten Baron David Ungnad in Konstantinopel. Seine Reisebeschreibung dazu, eine wichtige Quelle für den damaligen Orient, wurde erst 1674, über 60 Jahre nach Gerlachs Tod, in Frankfurt am Main veröffentlicht.

1578 wurde Gerlach außerordentlicher, 1586 ordentlicher Professor der Theologie und 1591 Dekan der Tübinger Stiftskirche, 1598 (oder 1600[3]) ebendort Vizekanzler und Propst.

Einzelnachweise

  1. Stahlstich und lateinische Beschreibung aus dem Buch Templum honoris reseratum von Theophil Gottlieb Spizel (Theophilo Spizelio) in Augsburg im Jahre 1673 erschienen
  2. Stephanus Gerlach auf Wikipedia.
  3. Artikel Gerlach (Steph.). In: Christian Gottlieb Jöcher (Hrsg.): Allgemeines Gelehrten-Lexicon, Bd. 2, Gleditsch, Leipzig 1750.