Tübinger Stufenrandbucht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(bearb., erg.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Tübinger Stufenrandbucht''' stellt in der naturräumlichen Gliederung eine Untereinheit dar. Sie liegt zwischen [[Rammert]] (im Süden) und [[Österberg]], [[Schlossberg]], [[Kapellenberg|Wurmlinger Kapelle]] (im Norden) sowie zwischen [[Rottenburg]] (im Westen) und Tübingen (im Osten).<ref>[http://wikimapia.org/15146967/de/T%C3%BCbinger-Stufenrandbucht Tübinger Stufenrandbucht auf Wikimapia]</ref>
Die '''Tübinger Stufenrandbucht''' stellt in der naturräumlichen Gliederung eine Untereinheit dar. Sie liegt zwischen [[Rammert]] (im Süden) und [[Österberg]], [[Spitzberg]], [[Kapellenberg|Wurmlinger Kapellenberg]] (im Norden) sowie zwischen [[Rottenburg]] (im Westen) und Tübingen (im Osten).<ref>[http://wikimapia.org/15146967/de/T%C3%BCbinger-Stufenrandbucht Tübinger Stufenrandbucht auf Wikimapia]</ref>


== Baywatcher führen durch die Tübinger Stufenrandbucht==
== Baywatcher führen durch die Tübinger Stufenrandbucht==

Aktuelle Version vom 20. September 2016, 21:22 Uhr

Die Tübinger Stufenrandbucht stellt in der naturräumlichen Gliederung eine Untereinheit dar. Sie liegt zwischen Rammert (im Süden) und Österberg, Spitzberg, Wurmlinger Kapellenberg (im Norden) sowie zwischen Rottenburg (im Westen) und Tübingen (im Osten).[1]

Baywatcher führen durch die Tübinger Stufenrandbucht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter dem Förderschwerpunkt "Offensive zur nachhaltigen Naturschutzbildung" förderte die Stiftung Naturschutzfonds das Projekt "Baywatcher - Umweltbildung als Instrument der Akzeptanzerhöhung für den Naturschutz in der Tübinger Stufenrandbucht" aus Erträgen der Privatlotterie Glücksspirale. Rund 26.000 Euro stellte sie in den Jahren 2001 und 2002 für dieses Projekt zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Volkshochschule bildete das Geographische Institut der Eberhard Karls Universität 32 örtliche Multiplikatoren zu Landschaftsführern aus. In den Kursen wurden den Teilnehmern Kenntnisse über den Naturraum Schönbuch vermittelt sowie das Führen von Besuchergruppen durch dieses Gebiet. Durch diese Führungen konnte verdeutlicht werden, weshalb diese Gebiete um die Tübinger Stufenrandbucht geschützt werden. Durch die Darstellung der Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Geologie, Naturschutz, Landwirtschaft und dem eigenen Konsumverhalten konnte die Akzeptanz und das Verständnis im Umgang mit der Landschaft erhöht werden.[2]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tübinger Stufenrandbucht in Wikipedia