Lothar-Meyer-Bau: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:
== Beherbergt ==
== Beherbergt ==
*Institut für Geowissenschaften (Teile auch in der [[Sigwartstraße]] 10)
*Institut für Geowissenschaften (Teile auch in der [[Sigwartstraße]] 10)
**[[Mineralogische Schau- und Lehrsammlung]]
**Arbeitsbereich Mineralogie und Geodynamik
**Arbeitsbereich Mineralogie und Geodynamik
**Geochemisches Zentrallabor
**Geochemisches Zentrallabor
*Institut für Pharmakologie und Toxikologie
*Institut für Pharmakologie und Toxikologie


== Dachdeckeransicht ==
== Dachdeckeransicht ==

Version vom 11. Juni 2010, 18:02 Uhr

Blick von der Wilhelmstraße nach Süden (2007)

Der Lothar-Meyer-Bau ist ein Gebäude der Universität in der Wilhelmstraße 56.

Es ist benannt nach dem Chemie Hochschulprofessor Lothar Meyer (eigentlich Julius Lothar von Meyer) der 1876 die Nachfolge von Rudolph Fittig anrat.


ÖPNV

Direkt vor dem Haus befindet sich die Bushaltestelle Lothar-Meyer-Bau.


Beherbergt

Dachdeckeransicht

<googlemap version="0.9" lat="48.527963" lon="9.063683" zoom="18" width="600" selector="no" scale="yes" overview="yes" controls="small"> (L) 48.527828, 9.063613 Lothar-Meyer-Bau (S) 48.528386, 9.062943 Schiebeparkplatz </googlemap>