Graureiher: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Sichtung an der renaturierten Ammer. Dort ist auch eine künstliche Flussinsel mit Nist- und Brutmöglichkeit (derzeit wohl nicht genutzt))
Zeile 2: Zeile 2:
[[Datei:Graureiher startet vom Stocherkahn.jpg|thumb|right|300px|Ein Graureiher startet von einem Tübinger [[Stocherkahn]]]]
[[Datei:Graureiher startet vom Stocherkahn.jpg|thumb|right|300px|Ein Graureiher startet von einem Tübinger [[Stocherkahn]]]]


'''Graureiher''' (''Ardea cinerea'') werden umgangssprachlich auch oft ''Fischreiher'' genannt. Diese stattlichen Vögel erreichen Spannweiten von 1,75 bis 1,95 Metern. Dabei haben Sie ein Gewicht von knapp über einem bis zwei Kilogramm. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Fröschen, Molchen, Wasserinsekten. Aber auch Wasserratten und Feldmäuse.
'''Graureiher''' (''Ardea cinerea'') werden umgangssprachlich auch oft ''Fischreiher'' genannt. Diese stattlichen Vögel erreichen Spannweiten von 1,75 bis 1,95 Metern. Dabei haben sie ein Gewicht von knapp über einem bis zwei Kilogramm. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Fröschen, Molchen, Wasserinsekten. Aber auch Wasserratten und Feldmäuse.




Der Vogel ist in allen Bundesländern ausser Bayern ganzjährig geschont, das heißt für einen Abschuss ist eine Einzelerlaubnis der Unteren Jagdbehörde erforderlich. An natürlichen Gewässern sind meist keine erheblichen fischereiwirtschaftlichen Schäden zu beobachten, da der Reiher nur im Flachwasser seine Nahrung sucht und dort meist nur wirtschaftlich unbedeutende Fischarten erbeutet. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Graureiher de.wikipedia.org/wiki/Graureiher]</ref>
Der Vogel ist in allen Bundesländern außer Bayern ganzjährig geschont, das heißt für einen Abschuss ist eine Einzelerlaubnis der Unteren Jagdbehörde erforderlich. An natürlichen Gewässern sind meist keine erheblichen fischereiwirtschaftlichen Schäden zu beobachten, da der Reiher nur im Flachwasser seine Nahrung sucht und dort meist nur wirtschaftlich unbedeutende Fischarten erbeutet. <ref>[http://de.wikipedia.org/wiki/Graureiher de.wikipedia.org/wiki/Graureiher]</ref>




== Sichtungen in Tübingen ==
== Sichtungen in Tübingen ==
* Im Wald nördlich von [[Pfrondorf]]/[[Einsiedel]] an kleinen Teichen
* Im Wald nördlich von [[Pfrondorf]]/[[Einsiedel]] an kleinen Teichen  
* In dem renaturierten Abschnitt der [[Ammer]] an der [[Dürrstraße]]
* Gesamtes [[Neckartal]], mitunter auch im Stadtgebiet
* Gesamtes [[Neckartal]], mitunter auch im Stadtgebiet
* Im [[Steinlach]]tal bis südlich von [[Ofterdingen]].
* Im [[Steinlach]]tal bis südlich von [[Ofterdingen]].

Version vom 19. Mai 2015, 21:00 Uhr

Ein Graureiher mit einem Fisch im Schnabel aus ca. 50-60 m Entfernung in den nördlichsten Teilen der Stadt Tübingen (ca. 1,2 km nördlich von Einsiedel) an einem kleinem See zur Mittagszeit fotografiert.
Ein Graureiher startet von einem Tübinger Stocherkahn

Graureiher (Ardea cinerea) werden umgangssprachlich auch oft Fischreiher genannt. Diese stattlichen Vögel erreichen Spannweiten von 1,75 bis 1,95 Metern. Dabei haben sie ein Gewicht von knapp über einem bis zwei Kilogramm. Seine Nahrung besteht aus Fischen, Fröschen, Molchen, Wasserinsekten. Aber auch Wasserratten und Feldmäuse.


Der Vogel ist in allen Bundesländern außer Bayern ganzjährig geschont, das heißt für einen Abschuss ist eine Einzelerlaubnis der Unteren Jagdbehörde erforderlich. An natürlichen Gewässern sind meist keine erheblichen fischereiwirtschaftlichen Schäden zu beobachten, da der Reiher nur im Flachwasser seine Nahrung sucht und dort meist nur wirtschaftlich unbedeutende Fischarten erbeutet. [1]


Sichtungen in Tübingen


Links

Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Graureiher“