Blauer Turm (Gebäude): Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(provisorische Stadtverwaltung, Kat.)
Zeile 2: Zeile 2:




In den oberen Etagen war bis Ende 2011 das [[Psychologisches Institut|Psychologische Institut]] der [[Universität]], das dann in die [[Alte Frauenklinik]] umzog.  
In den oberen Etagen war bis Ende 2011 das [[Psychologisches Institut|Psychologische Institut]] der [[Universität]], das dann in die [[Alte Frauenklinik]] umzog. Während des mehrjährigen Umbaus des alten [[Rathaus]]es sind hier große Teile der [[Stadtverwaltung]] einschließlich [[Oberbürgermeister]] untergebracht.  


[[Datei:Baro-Anzeige-1960.png|thumb|right|300px|Anzeige von 1960 vom Kaufhaus Baro in der Friedrichstraße 15]]
[[Datei:Baro-Anzeige-1960.png|thumb|right|300px|Anzeige von 1960 vom Kaufhaus Baro in der Friedrichstraße 15]]




[[Kategorie:Hochhaus]]
[[Kategorie:Hochhaus]]
[[Kategorie:Türme]]  
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Gebäude]]
[[Kategorie:Blau]]  
[[Kategorie:Blau]]  
[[Kategorie:Zentrum]]
[[Kategorie:Zentrum]]
[[Kategorie:Stadtverwaltung]]

Version vom 9. Februar 2015, 20:25 Uhr

Das Hochhaus Blauer Turm steht unmittelbar nord-östlich der Blauen Brücke in der Friedrichstraße 22. Es wurde als Bürogebäude mit einem zweistöckigen Kaufhaus ca. 1957 (?) fertiggestellt. Das Kaufhaus Baro existiert seit Jahrzehnten nicht mehr. Heute wird das Erdgeschoss u.a. von der Lounge-Bar Blauer Turm benutzt.


In den oberen Etagen war bis Ende 2011 das Psychologische Institut der Universität, das dann in die Alte Frauenklinik umzog. Während des mehrjährigen Umbaus des alten Rathauses sind hier große Teile der Stadtverwaltung einschließlich Oberbürgermeister untergebracht.

Anzeige von 1960 vom Kaufhaus Baro in der Friedrichstraße 15