Haus Stauffenbergstraße 10 (Altes Haus Luginsland): Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Eine Innendämmung erzeugt in den Decken eine Kältebrücke und ist bautechnisch sehr anspruchsvoll. Außerdem erfordert dieses in Badezimmern erhebliche umbauten. Kein Fachwerk ist auch für mich als Zimmermeister schade, aber leider hier zu aufwendig.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Haus Luginsland 2022.1.jpg|mini|Das Gebäude nach dem Umbau, März 2022]]
[[Datei:Haus Luginsland Wielandshoehe ca 1902.jpg|mini|Erstes Haus der Luginsländer (ca. 1902),  Stauffenbergstraße 10, mit Sichtfachwerk]]  
[[Datei:Haus Luginsland Wielandshoehe ca 1902.jpg|mini|Erstes Haus der Luginsländer (ca. 1902),  Stauffenbergstraße 10, mit Sichtfachwerk]]  
[[Datei:Alteresheim Wielandshöhe auf alter Postkarte.jpg|mini|Haus der Luginsländer (Besitz 1902-37), verputzt. Alte Postkarte]]  
[[Datei:Alteresheim Wielandshöhe auf alter Postkarte.jpg|mini|Haus der Luginsländer (Besitz 1902-37), alte Postkarte]]  
[[Datei:Tagesklinik auf der Wielandshöhe.JPG|mini|Das alte Gebäude 2012 als [[Tagesklinik Wielandshöhe]], mit Schindeln verkleidet]]
[[Datei:Tagesklinik auf der Wielandshöhe.JPG|mini|Das Gebäude 2012 als [[Tagesklinik Wielandshöhe]], mit Schindeln verkleidet]]  
[[File:Verbindung Luginsland Tübingen.JPG|mini|[[Studentenverbindungen|Verbindung]] Luginsland, Fotograf: J. W. Hornung Tübingen, Maße: ca. 16,5 x 10,5 cm, auf Hartpappe]]


Das '''Haus Luginsland''' ist eine selbstverwaltete Studenten-Wohngemeinschaft,<ref>[https://wohnprojekte-tuebingen.mtmedia.org/uebersicht-wohnprojekte-in-tuebingen/ wohnprojekte-tuebingen.mtmedia.org]</ref> die [[1873]] als [[Studentenverbindungen|Verbindung]] von evangelischen Theologiestudenten gegründet wurde. Ihr Haus ist heute in der [[Paul-Lechler-Straße]] 9 (oberhalb der [[Tropenklinik]]).<ref>[https://www.wg-gesucht.de/wg-zimmer-in-Tuebingen-Innenstadt.1926036.html wg-gesucht.de/wg-zimmer-in Tuebingen-Innenstadt...]</ref>




Ihr erstes eigenes Gebäude errichtete die Verbindung im Jahr [[1902]] auf der [[Wielandshöhe]] (vorderer [[Österberg]]) in der heutigen [[Stauffenbergstraße]] 10.
Das Haus in der [[Stauffenbergstraße]] 10 auf der [[Wielandshöhe]] (vorderer [[Österberg]]) beherbergt nach einer umfänglichen Renovierung seit [[2021]] Büros und Wohnungen.  




==Architektur, Geschichte==  
==Geschichte, Architektur==  
"Stattliches, solitär stehendes, zwei- bis dreigeschossiges, ehemaliges Verbindungshaus. Über massiv gemauerter und verputzter Erdgeschosszone erheben sich Fachwerk-Obergeschosse, die heute mit Holzschindeln verkleidet sind. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter
Das Gebäude wurde im Jahr [[1902]] von der Studentenverbindung [[Haus Luginsland|Luginsland]] errichtet.
 
Es ist ein „stattliches, solitär stehendes, zwei- bis dreigeschossiges, ehemaliges Verbindungshaus. Über massiv gemauerter und verputzter Erdgeschosszone erheben sich Fachwerk-Obergeschosse, die heute [2019] mit Holzschindeln verkleidet sind. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter
einer reich gegliederten Dachlandschaft mit Zwerchhäusern, Ecktürmchen
einer reich gegliederten Dachlandschaft mit Zwerchhäusern, Ecktürmchen
und Schleppgauben ab. Im Erdgeschoss dominieren korbbogige Fensteröffnungen.
und Schleppgauben ab. Im Erdgeschoss dominieren korbbogige Fensteröffnungen.
[[1902]] als erstes Haus einer Stiftsverbindung im „altdeutschen Bürgerhausstil“ durch den Architekten Gustav Schworezky errichtet. Die ursprüngliche
[[1902]] als erstes Haus einer Stiftsverbindung im „altdeutschen Bürgerhausstil“ durch den Architekten Gustav Schworezky errichtet. Die ursprüngliche
Sichtfachwerkfassade wurde nachträglich mit Schindeln verkleidet. Das
Sichtfachwerkfassade wurde nachträglich mit Schindeln verkleidet. Das
Gebäude wurde unter dem Druck der Nazis [[1937]] an den Württembergischen Evangelischen Schwesterverband verkauft, der es zum Altenheim
Gebäude wurde unter dem Druck der Nazis [[1937]] an den Württembergischen Evangelischen Schwesternverband verkauft, der es zum „Altenheim Wielandshöhe“ umfunktionierte. Von [[1995]] bis [[2016]] war es die [[Tagesklinik Wielandshöhe]] für ältere Psychiatriepatienten des [[Universitätsklinikum Tübingen (UKT)|Universitätsklinikum]]s.“ (2019) <ref>[https://www.tuebingen.de/verwaltung/uploads/vorderer_oesterberg_erhalt_satzung.pdf Erhaltungssatzung für das Gebiet Vorderer Österberg], 2019, Seite 33 (pdf)</ref>  
„Wielandshöhe“ umfunktionierte. Von [[1995]]-[[2016]] war es die [[Tagesklinik Wielandshöhe]] für ältere Psychiatriepatienten des [[Universitätsklinikum Tübingen (UKT)|Universitätsklinikum]]s." <ref>[https://www.tuebingen.de/verwaltung/uploads/vorderer_oesterberg_erhalt_satzung.pdf Erhaltungssatzung für das Gebiet Vorderer Österberg], 2019, Seite 33 (pdf)</ref>  


Ein drohender Abriss konnte durch eine aus diesem Anlass beschlossene Erhaltungssatzung für den Vorderen Österberg verhindert werden. Es wurde dann ein Investor gefunden, der in die vorhandene Bausubstanz Wohnungen einbauen lässt. Zwischenzeitlich war das Haus von Protestaktivisten besetzt worden.  
Der Schwesternverband wollte nach 2016 das Haus an ein Unternehmen veräußern, das einen Abriss und Neubau plante. Dieser drohende Abriss konnte durch eine aus diesem Anlass eilig beschlossene städtische Erhaltungssatzung für den Vorderen Österberg verhindert werden. Zuvor war das Haus von Protestaktivisten besetzt worden. Es wurde dann ein anderer Käufer und Investor gefunden, der die vorhandene Bausubstanz sanieren und darin Wohnungen und Büros einbauen ließ.  


Während des Umbaus 2020 wurde das gut erhaltene Fachwerk freigelegt. Es blieb - aus denkmalpflegerischer Sicht leider - nicht sichtbar, sondern wurde neu verputzt. Von außen wurde Dämm-Material angebracht, was vielleicht auch von innen möglich gewesen wäre.
Während des Umbaus 2020 wurde das gut erhaltene Fachwerk freigelegt. Es blieb - aus denkmalpflegerischer Sicht leider - nicht sichtbar, sondern verschwand unter Dämm-Material und weißem Putz.
 
 
==Coworking-Space und Studierenden-WGs==
Seit [[2021]] gibt es hier zwei Studierenden-WGs, eine Wohnung unter dem Dach und Coworking-Räume, unter dem Namen [[Condividi]].
<ref>[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Gratis-Kaffee-und-Druckerpapier-fuer-alle-620021.html ''Gratis Kaffee und Druckerpapier für alle - So geht Coworking auf dem Österberg''], tagblatt.de, 19.2.2024 (€)</ref>


Nach dem [[2. Weltkrieg]] konnte die Verbindung Anfang der 1950er Jahre ein neues, modernes, aber kleineres Haus in der [[Paul-Lechler-Straße]] 9 bauen. Dieses wurde [[2012]] gründlich renoviert.


==Quellen==  
==Quellen==  
<references/>  
<references/>  


==Literatur==
* Martin Biastoch: Tübinger Studenten im Kaiserreich. Eine sozialgeschichtliche Untersuchung (= Contubernium. Tübinger Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte. Bd. 44). Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-3236-6 (Zugleich: Tübingen, Univ., Diss., 1993/94).
*''Erinnerungsblätter zum 25jährigen Jübiläum der Tübinger Luginsländer.''  Stuttgart: Hofbuchdruckerei Chr. Scheufele, 1898
*''Denen, die uns vorangingen. Ein Buch der Erinnerung. Verbindung Luginsland, Tübingen.'' Schriftleitung: Walther Müller-Schöll. Mit Geleitwort von Walter Bachteler. Mit zahlr. Porträts. - Tübingen und Stuttgart: Selbstverlag des Vereins Alter Tübinger Luginsländer, 1963 - ASIN: B0028ZH7CE
*[https://books.google.de/books?id=bBF6QTElHCwC&pg=PA35&lpg=PA35&dq=luginsland+t%C3%BCbingen+w%C3%A4chter+theologe&source=bl&ots=Fl6wQyKOtZ&sig=_mVt0FUqiPkTtQJ-tTvgnT0SxqA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjo2N63iLvcAhVKI1AKHRTBCOkQ6AEwAXoECAQQAQ#v=onepage&q=luginsland%20t%C3%BCbingen%20w%C3%A4chter%20theologe&f=false ''Die Verbindung 'Luginsland'''], Kapitel in: Gerd Wilhelm Grauvogel: ''Theodor von Wächter - Christ und Sozialdemokrat'', 1994, S. 35 ff.


==Weblinks==  
==Weblinks==  
*hausluginsland.org, Startseite (nicht mehr online)
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Verbindungshaeuser-vor-dem-Abriss-geschuetzt-359862.html ''Verbindungshäuser vor dem Abriss geschützt''], tagblatt.de, 11.01.2018 (kostenpflichtig)  
*hausluginsland.org, Geschichte des VATL, ausführlich (nicht mehr online)
*[https://web.facebook.com/pages/Haus-Luginsland-T%C3%BCbingen/356010244465432?rf=271449059967526&_rdc=1&_rdr Haus Luginsland], facebook.com
*[https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Verbindungshaeuser-vor-dem-Abriss-geschuetzt-359862.html ''Verbindungshäuser vor dem Abriss geschützt''], tagblatt.de 11.01.2018 (kostenpflichtig)  
*Manfred Hantke: [https://www.tagblatt.de/Nachrichten/Wielandshoehe-Der-Verbindung-Luginsland-fehlte-nach-dem-30-Januar-1933-mehr-und-mehr-der-Nachwuchs--315645.html ''Der Verbindung fehlte nach dem 30. Januar 1933 mehr und mehr der Nachwuchs''], tagblatt.de 30.12.2016 (kostenpflichtig)
 
 




[[Kategorie:Studentenverbindung]] [[Kategorie:Verbindungshaus]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Schönblick/Winkelwiese]] [[Kategorie:Nordstadt]] [[Kategorie:Österberg]]
[[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Verbindungshaus]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Österberg]]

Aktuelle Version vom 23. Februar 2024, 00:24 Uhr

Das Gebäude nach dem Umbau, März 2022
Erstes Haus der Luginsländer (ca. 1902), Stauffenbergstraße 10, mit Sichtfachwerk
Haus der Luginsländer (Besitz 1902-37), alte Postkarte
Das Gebäude 2012 als Tagesklinik Wielandshöhe, mit Schindeln verkleidet


Das Haus in der Stauffenbergstraße 10 auf der Wielandshöhe (vorderer Österberg) beherbergt nach einer umfänglichen Renovierung seit 2021 Büros und Wohnungen.


Geschichte, Architektur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude wurde im Jahr 1902 von der Studentenverbindung Luginsland errichtet.

Es ist ein „stattliches, solitär stehendes, zwei- bis dreigeschossiges, ehemaliges Verbindungshaus. Über massiv gemauerter und verputzter Erdgeschosszone erheben sich Fachwerk-Obergeschosse, die heute [2019] mit Holzschindeln verkleidet sind. Nach oben schließt das Gebäude mit zwei Dachgeschossebenen unter einer reich gegliederten Dachlandschaft mit Zwerchhäusern, Ecktürmchen und Schleppgauben ab. Im Erdgeschoss dominieren korbbogige Fensteröffnungen. 1902 als erstes Haus einer Stiftsverbindung im „altdeutschen Bürgerhausstil“ durch den Architekten Gustav Schworezky errichtet. Die ursprüngliche Sichtfachwerkfassade wurde nachträglich mit Schindeln verkleidet. Das Gebäude wurde unter dem Druck der Nazis 1937 an den Württembergischen Evangelischen Schwesternverband verkauft, der es zum „Altenheim Wielandshöhe“ umfunktionierte. Von 1995 bis 2016 war es die Tagesklinik Wielandshöhe für ältere Psychiatriepatienten des Universitätsklinikums.“ (2019) [1]

Der Schwesternverband wollte nach 2016 das Haus an ein Unternehmen veräußern, das einen Abriss und Neubau plante. Dieser drohende Abriss konnte durch eine aus diesem Anlass eilig beschlossene städtische Erhaltungssatzung für den Vorderen Österberg verhindert werden. Zuvor war das Haus von Protestaktivisten besetzt worden. Es wurde dann ein anderer Käufer und Investor gefunden, der die vorhandene Bausubstanz sanieren und darin Wohnungen und Büros einbauen ließ.

Während des Umbaus 2020 wurde das gut erhaltene Fachwerk freigelegt. Es blieb - aus denkmalpflegerischer Sicht leider - nicht sichtbar, sondern verschwand unter Dämm-Material und weißem Putz.


Coworking-Space und Studierenden-WGs[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 2021 gibt es hier zwei Studierenden-WGs, eine Wohnung unter dem Dach und Coworking-Räume, unter dem Namen Condividi. [2]


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]