1937
Aus TUEpedia
Diese Seite listet Ereignisse des Jahres 1937 mit Bedeutung für Tübingen.
Commons: 1937 in Tübingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

- Die Gartenstadt-Siedlung mit vorwiegend kleinen Einzelwohnhäusern wurde gegründet.
- 16. Februar: Der Oberlehrer Friedrich Süsser (* 1871; † 1951) wird zum Ehrenbürger ernannt.[1]
- 28. April: Sigi Harreis (Siglinde Harreis-Langer), eine deutsche Journalistin und Moderatorin, wird als Siglinde Dannenmann in Tübingen geboren. Sie war Tochter von Hans Dannenmann, einem Dozenten für Psychologie und Pädagogik. Einem breiten Publikum wurde sie ab August 1980 durch die Moderation der Sendung "Die Montagsmaler" bekannt, die sie von Frank Elstner übernommen hatte.
- 20. Juni: Poststempel der rechts abgebildeten Postkarte.
- 23. August: Das Naturschutzgebiet Eisenbachhain wird als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Damit gehört es zu den ältesten Naturschutzgebieten in Baden-Württemberg und zum ältesten im Schönbuch und Landkreis Tübingen.
- 2. November: Das spätere Keplergymnasium wurde von der Oberrealschule zur Kepleroberschule.
- 16. Dezember: Der Naturschützer, Heimatforscher, Mitbegründer und langjährige Vorsitzende des Schwäbischen Albvereins Eugen Nägele stirbt in Tübingen. Er war auch erster Vorsitzender des Bürgervereins und viele Jahre Schriftleiter der Tübinger Blätter.
- Auf dem in diesem Jahr veröffentlichten Stadtplan hieß die Thomas-Mayer-Straße noch Jahn-Straße.
- Die Alexanderstraße hieß damals noch Falkenhausenstraße.
Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Marinesoldaten mit Studentin vor der Neuen Aula