ZDV: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Uni und Rümelinstraße richtig verlinkt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''ZDV''' (Zentrum für Datenverarbeitung) und somit das [[Rechenzentrum]] der [[Uni Tübingen]] befindet sich am Ende der [[Wilhelmstraße]], das neben dem [[Institut für Sportwissenschaft]] liegt.
Das '''ZDV''' (Zentrum für Datenverarbeitung) und somit das Rechenzentrum der [[Universität]] befindet sich am Ende der [[Wilhelmstraße]], das neben dem [[Institut für Sportwissenschaft]] liegt.


== Dienstleistungen ==
== Dienstleistungen ==
Zeile 14: Zeile 14:
* 1975 – [[1997]]: [[Brunnenstraße]] 27
* 1975 – [[1997]]: [[Brunnenstraße]] 27
* seit [[1998]]: [[Wächterstraße]] 76 und [[Wilhelmstraße]] 106
* seit [[1998]]: [[Wächterstraße]] 76 und [[Wilhelmstraße]] 106
* seit [[2010]]: [[zusätzlich Rümelinstraße]] 32
* seit [[2010]]: zusätzlich [[Rümelinstraße]] 32


== Direktoren ==
== Direktoren ==

Version vom 1. November 2015, 01:35 Uhr

Das ZDV (Zentrum für Datenverarbeitung) und somit das Rechenzentrum der Universität befindet sich am Ende der Wilhelmstraße, das neben dem Institut für Sportwissenschaft liegt.

Dienstleistungen

Diese Einrichtung versorgt Studierende und die Uni mit einer IT-Infrastruktur und mit IT-Dienstleistungen. Unter anderem gehören hierzu Uni-Email-Adressen, Wlan-Zugang in Unigebäuden, EDV-Kurse, der HelpDesk im ZDV selber und in der Unibibliothek.

Geschichte

Am 26. Mai 1959 beschloß der Kleine Senat die Einrichtung eines Rechenzentrums, das zunächst an die mathematischen Fakultät angebunden war. Somit ist es eines der ältesten Universitätsrechenzentren. Erster Leiter des ZDVs wurde 1960 Prof. D. Karl Zeller auf der Professur "Mathematik der Hochleistungsrechenanlagen". Im selben Jahr lieh der Bund der Universität das Modell 2002 von Siemens aus.

Standort

Das ZDV hatte bereits viele Standorte:

Direktoren

Weblinks