1978: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „[[Datei:Trachten.JPG|thumb|right|300px|Trachten beim Historischen Markt im Jahr 1978 anläßlich des Stadtfests "900 Jahre Tübingen". Standfoto aus einem alten S…“)
 
(Blau, blau, blau ist alles was ich mache, blau, blau, blau ist alles was ich will.)
Zeile 8: Zeile 8:
*  Fast hundert Jahre nach Vereinsgründung des von [[Mathilde Weber]] gegründten „Hilfsverein Tübingen“ erwirbt dieser Verein in einem Haus in der Hirschgasse zusätzlicher Wohnraum aus dem Erlös des vom Verein an die Stadt verkauften Jägerstifts.  
*  Fast hundert Jahre nach Vereinsgründung des von [[Mathilde Weber]] gegründten „Hilfsverein Tübingen“ erwirbt dieser Verein in einem Haus in der Hirschgasse zusätzlicher Wohnraum aus dem Erlös des vom Verein an die Stadt verkauften Jägerstifts.  
* [[Hans-Peter Gensichen]] wird in Halle (Saale) zum Dr. theol. promoviert.
* [[Hans-Peter Gensichen]] wird in Halle (Saale) zum Dr. theol. promoviert.
* 9. November: Am sogenannten Lützelbrunnen neben dem Grundstück der ehemaligen [[Synagoge]] wird vom damaligen Oberbürgermeister Dr.Eugen Schmid ein Gedenkstein enthüllt.
* 9. November: Am sogenannten [[Lützelbrunnen]] neben dem Grundstück der ehemaligen [[Synagoge]] wird vom damaligen [[Oberbürgermeister]] [[Eugen Schmid|Dr. Eugen Schmid]] ein Gedenkstein enthüllt.
* Der in Paris geborene Tübinger Künstler [[Serge le Goff]] erhält die offizielle Aufenthaltsgenehmigung für die BRD.  
* Der in Paris geborene Tübinger Künstler [[Serge le Goff]] erhält die offizielle Aufenthaltsgenehmigung für die BRD.  
* Umzug anläßlich des Stadtfestes "900 Jahre Tübingen" mit einem [[Elefant]]en des Landestheaters (LTT).
* Umzug anläßlich des Stadtfestes "900 Jahre Tübingen" mit einem [[Elefanten]] des [[Landestheater Tübingen Württemberg-Hohenzollern (LTT)|Landestheaters (LTT)]].
* Die Markung [[Ammerhof|Ammern]] wird aufgelöst.
* Die Markung [[Ammerhof|Ammern]] wird aufgelöst.
* Der Handelshof an der Ecke [[Reutlinger Straße]] 44 und [[Ludwigstraße]] wird eröffnet.<ref>E-Mail der Pressestelle des [[Kaufland]]s vom 28.1.2011. Vgl. [[Diskussion:Kaufland|Diskussion auf der Kauflandseite]]</ref>





Version vom 28. November 2011, 18:32 Uhr

Trachten beim Historischen Markt im Jahr 1978 anläßlich des Stadtfests "900 Jahre Tübingen". Standfoto aus einem alten Super 8 Schmalfilm.
Trachten beim Historischen Markt im Jahr 1978 anläßlich des Stadtfests "900 Jahre Tübingen". Standfoto aus einem alten Super 8 Schmalfilm.
Historische Trachten beim Historischen Markt im Jahr 1978 anläßlich des Stadtfests "900 Jahre Tübingen". Standfoto aus einem alten Super 8 Schmalfilm.

Was geschah 1978 (mit Bedeutung für Tübingen)?



Quellen

  1. E-Mail der Pressestelle des Kauflands vom 28.1.2011. Vgl. Diskussion auf der Kauflandseite


1977 - 1978 - 1979