Leitungswasser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
''"75 % unseres Tübinger [[Trinkwasser]]s kommen aus dem [[Bodensee]], 25 % fördern wir mit eigenen [[Brunnen]] aus dem [[Grundwasser]]körper des [[Neckartal]]s. Im Mischbehälter auf dem [[Sand]] werden Bodensee- und Eigenwasser gemischt, um einen Härtegrad von rund 14 °dH zu erreichen. Von hier aus werden die [[Kernstadt]] und die meisten [[Stadtteile]] mit [[Trinkwasser]] versorgt.''
''"75 % unseres Tübinger [[Trinkwasser]]s kommen aus dem [[Bodensee]], 25 % fördern wir mit eigenen [[Brunnen]] aus dem [[Grundwasser]]körper des [[Neckartal]]s. Im Mischbehälter auf dem [[Sand]] werden Bodensee- und Eigenwasser gemischt, um einen Härtegrad von rund 14 °dH zu erreichen. Von hier aus werden die [[Kernstadt]] und die meisten [[Stadtteile]] mit [[Trinkwasser]] versorgt.''


''Die Ortsteile [[Unterjesingen]], [[Hagelloch]], [[Hirschau]] und [[Bühl]] werden von den [[Stadtwerke]]n mit Wasser der Ammertal-Schönbuchgruppe versorgt; [[Pfrondorf]] und [[Herrlesberg]] erhalten reines Bodenseewasser. Das Tübinger [[Trinkwasser]] liegt im mittleren Härtebereich II."''<ref>http://www.swtue.de/wasser.html<\ref>  
''Die Ortsteile [[Unterjesingen]], [[Hagelloch]], [[Hirschau]] und [[Bühl]] werden von den [[Stadtwerke]]n mit Wasser der Ammertal-Schönbuchgruppe versorgt; [[Pfrondorf]] und [[Herrlesberg]] erhalten reines Bodenseewasser. Das Tübinger [[Trinkwasser]] liegt im mittleren Härtebereich II."''<ref>http://www.swtue.de/wasser.html</ref>  


 
== Siehe auch ==
==Siehe auch==
[[Wasser]]
[[Wasser]]


Zeile 15: Zeile 14:
*[http://www.swtue.de/wasser.html die Stadtwerke zur Tübinger Wasserversorgung und Trinkwasser]
*[http://www.swtue.de/wasser.html die Stadtwerke zur Tübinger Wasserversorgung und Trinkwasser]


== Quellen ==
<references />




[[Kategorie:Lebensmittel]]
[[Kategorie:Lebensmittel]]

Version vom 16. September 2009, 11:07 Uhr

Auf dem Sternplatz steht ein kleines Steinbecken mit öffentlichem Trinkwasserhahn.

Im Tübinger Wasser ist Bodenseewasser enthalten, aber auch aufbereitetes Grundwasser. Es gibt an verschiedenen Gebieten Wasserschutzgebiete, in denen Regenwasser durch die natürliche Bodenreinigung ins Grundwasser gelangt - so genannten Rieselfelder.

Die Stadtwerke schreiben (September 2009): "75 % unseres Tübinger Trinkwassers kommen aus dem Bodensee, 25 % fördern wir mit eigenen Brunnen aus dem Grundwasserkörper des Neckartals. Im Mischbehälter auf dem Sand werden Bodensee- und Eigenwasser gemischt, um einen Härtegrad von rund 14 °dH zu erreichen. Von hier aus werden die Kernstadt und die meisten Stadtteile mit Trinkwasser versorgt.

Die Ortsteile Unterjesingen, Hagelloch, Hirschau und Bühl werden von den Stadtwerken mit Wasser der Ammertal-Schönbuchgruppe versorgt; Pfrondorf und Herrlesberg erhalten reines Bodenseewasser. Das Tübinger Trinkwasser liegt im mittleren Härtebereich II."[1]

Siehe auch

Wasser

Weblinks

Quellen