Hügelstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(erg.)
(Bild ergänzt)
Zeile 1: Zeile 1:
In der Hügelstraße gibt es eine [[Grundschule Hügelstraße|Hügelschule]].  
[[Datei:Schild Hügelstrasse.jpg|thumb|right|300px|Straßenschild in der Eugenstraße/Ecke Hügelstraße]]In der Hügelstraße gibt es eine [[Grundschule Hügelstraße|Hügelschule]].  


Die Straße in der [[Südstadt]] verläuft zwischen [[Eugenstraße]] und [[Eisenbahnstraße]] und kreuzt dabei die [[Reutlinger Straße]] ([[B 28]]).  
Die Straße in der [[Südstadt]] verläuft zwischen [[Eugenstraße]] und [[Eisenbahnstraße]] und kreuzt dabei die [[Reutlinger Straße]] ([[B 28]]).  

Version vom 25. April 2010, 20:16 Uhr

Straßenschild in der Eugenstraße/Ecke Hügelstraße

In der Hügelstraße gibt es eine Hügelschule.

Die Straße in der Südstadt verläuft zwischen Eugenstraße und Eisenbahnstraße und kreuzt dabei die Reutlinger Straße (B 28).

Vor Ende des Zweiten Weltkriegs hieß der östliche Teil der heutigen Ebertstraße Hügelstraße. Danach wurde der Name auf die jetzige Straße übertragen.

Benannt ist die Straße nach dem Gründer des Gemeinnützigen Wohnungsvereins (heute GWG). Nach Quelle 1[1] war dies Generalleutnant Max Freiherr von Hügel (1851 - 1939) . Nach einem Straßenschild war es hingegen der Landgerichtsdirektor Freiherr Karl von Hügel (1839 - 1902). Das Letztere ist wahrscheinlicher, da der Wohnungsverein 1899 gegründet wurde und der Name Hügelstraße schon im Stadtplan von 1903 enthalten ist.



Quelle