Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Geschichte angelegt)
Zeile 9: Zeile 9:


Eine [http://tuebingen.de/1559_webcam.html Webcam] ist in einem der kleinen Gauben untergebracht.
Eine [http://tuebingen.de/1559_webcam.html Webcam] ist in einem der kleinen Gauben untergebracht.
== Geschichte ==
*[[1435]]: Das Haus wird erbaut.<ref>Inschrift auf der Zierfassade</ref> Allerdings nur dreistöckig<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_2534.html www.tuebingen.de/1560_2534.html]</ref>
*[[1508]]: Erste Renovation<ref>Inschrift auf der Zierfassade</ref>. Ein Stockerk wird aufgesetzt<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_2534.html www.tuebingen.de/1560_2534.html]</ref>
*[[1510]] oder [[1511]]: die [[Astronomische Uhr]] von [[Johannes Stöffler]] wird in einem Erker in ersten Obergeschoss wo heute die Kanzel ist eingebaut<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_9020.html www.tuebingen.de/1560_9020.html]</ref><ref>[http://www.tuebingen.de/1560_2534.html www.tuebingen.de/1560_2534.html]</ref>
*[[1543]]: Das Haus wird vergrößert<ref>Inschrift auf der Zierfassade</ref>
*[[1598]]: der Ziergiebel wird ergänzt<ref>"Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.135, ISBN: 3-910090-11-7</ref>
*[[1692]]: Eine weitere Renovierung<ref>Inschrift auf der Zierfassade</ref>
*[[1849]]: Die Astronomische Uhr kommt an einen Ziergiebel im vierten Stock<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_9020.html www.tuebingen.de/1560_9020.html]</ref>
*[[1876]]/[[1877]]: Noch eine Renovierung<ref>Inschrift auf der Zierfassade</ref>. Das Gebäude bekommt die Fassadenmalereien im Stil der Neurenaissance<ref>"Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.136, ISBN: 3-910090-11-7</ref> die man vom Marktplatz aus sieht<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_2534.html www.tuebingen.de/1560_2534.html]</ref>
*[[1965]]-[[1969]]: Die Arkade aus Holzpfosten auf Natursteinsockeln werden durch Beton ersetzt. Eine neue Sandsteinwand bildet den Abschluß der Fassade im EG unter der Arkade<ref>"Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.136, ISBN: 3-910090-11-7</ref>
== Quellen ==
<references />
== Das Glockenspiel ==
Das Glockenspiel im Rathaus schlägt aufgrund von Anwohnerprotesten allerdings seit [[1988]] nur um 9, 12, 16 und 18 Uhr.<ref>[http://www.tuebingen.de/1560_9020.html www.tuebingen.de/1560_9020.html]</ref>
Hier kann man es hören: [http://www.tuebingen.de/formulardownload/Glocken3.mp3]





Version vom 12. September 2009, 19:55 Uhr

Woche-35-2009.jpg
Blick auf Marktplatz mit Rathaus

Das Tübinger Rathaus direkt am Marktplatz im Herzen der Altstadt wurde in kleiner Form 1435 erbaut und immer wieder um- und angebaut. Im Querhausgiebel ist die historische Astronomische Uhr. Die aus Beton gefertigten Arkaden-Stützen sind die modernste große Veränderung an diesem Haus.

Der Eingang zur öffentlichen Toilette befindet sich direkt vor dem Rathaus-Arkaden auf der linken Seite.

Vor dem Rathaus steht seit 1617 der von Heinrich Schickhardt geschaffene Renaissance-Marktbrunnen der nach der dominierenden Figur in der Mitte Neptunbrunnen genannt wird.

Eine Webcam ist in einem der kleinen Gauben untergebracht.


Geschichte

  • 1435: Das Haus wird erbaut.[1] Allerdings nur dreistöckig[2]
  • 1508: Erste Renovation[3]. Ein Stockerk wird aufgesetzt[4]
  • 1510 oder 1511: die Astronomische Uhr von Johannes Stöffler wird in einem Erker in ersten Obergeschoss wo heute die Kanzel ist eingebaut[5][6]
  • 1543: Das Haus wird vergrößert[7]
  • 1598: der Ziergiebel wird ergänzt[8]
  • 1692: Eine weitere Renovierung[9]
  • 1849: Die Astronomische Uhr kommt an einen Ziergiebel im vierten Stock[10]
  • 1876/1877: Noch eine Renovierung[11]. Das Gebäude bekommt die Fassadenmalereien im Stil der Neurenaissance[12] die man vom Marktplatz aus sieht[13]
  • 1965-1969: Die Arkade aus Holzpfosten auf Natursteinsockeln werden durch Beton ersetzt. Eine neue Sandsteinwand bildet den Abschluß der Fassade im EG unter der Arkade[14]


Quellen

  1. Inschrift auf der Zierfassade
  2. www.tuebingen.de/1560_2534.html
  3. Inschrift auf der Zierfassade
  4. www.tuebingen.de/1560_2534.html
  5. www.tuebingen.de/1560_9020.html
  6. www.tuebingen.de/1560_2534.html
  7. Inschrift auf der Zierfassade
  8. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.135, ISBN: 3-910090-11-7
  9. Inschrift auf der Zierfassade
  10. www.tuebingen.de/1560_9020.html
  11. Inschrift auf der Zierfassade
  12. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.136, ISBN: 3-910090-11-7
  13. www.tuebingen.de/1560_2534.html
  14. "Das Tübinger Stadtbild im Wandel", Stadt Tübingen • Kulturamt (1994), S.136, ISBN: 3-910090-11-7


Das Glockenspiel

Das Glockenspiel im Rathaus schlägt aufgrund von Anwohnerprotesten allerdings seit 1988 nur um 9, 12, 16 und 18 Uhr.[1]

Hier kann man es hören: [1]