8. März
Aus TUEpedia
Was geschah an einem 8. März (mit Bedeutung für Tübingen)?
Jahrestage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1229: Papst Gregor IX. nimmt das Kloster Bebenhausen in seinen Schutz und bestätigte dabei unter anderem dessen rechtmäßig erworbenen Güterbesitz in Lachen und weitere aufgezählte Rechte und Freiheiten.[1]
Geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1864: Anna Bosch (geb. Kayser, † 12. Juli 1949 in Tübingen) die spätere Ehefrau von Robert Bosch, wird geboren. Für ihre Verdienste um die Stadt Tübingen wurde sie am 14. Februar 1934 zur Ehrenbürgerin der Stadt Tübingen ernannt.[2]. Nach ihr ist die Anna-Bosch-Straße benannt.
- 1923: Walter Jens († 9. Juni 2013 in Tübingen) wird in Hamburg geboren. er war ein emeritierter Professor für Allgemeine Rhetorik der Universität Tübingen, Philologe und Schriftsteller; er wohnte in Tübingen und war seit 2002 Ehrenbürger der Stadt
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]