Hercynia Tübingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Holy Horst)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Hecynia.jpg|thumb|400px|S-W-Abzug einer Couleurkarte der Studentenverbindung "Hercynia Tübingen" anläßlich des 50. Stiftungsfestes [[1898]]. Sie zeigt Zirkel und Wappen und den Wahlspruch "Treu und frei". Die weiteren Inschriften: "Anno Domini 1848 am 18. des Monats Juni wurde Hercynia gegründet" (links oben); “Pfeifer fecit Mai 1898" (rechts oben).]]  
[[Datei:Herzynia.1.jpg|mini|Couleurkarte anlässlich des Jubiläums 1848-1908]] [[Datei:Hecynia.jpg|mini|S-W-Abzug einer Couleurkarte der Studentenverbindung "Hercynia Tübingen" anläßlich des 50. Stiftungsfestes [[1898]]. Sie zeigt Zirkel und Wappen und den Wahlspruch "Treu und frei". Die weiteren Inschriften: "Anno Domini 1848 am 18. des Monats Juni wurde Hercynia gegründet" (links oben); “Pfeifer fecit Mai 1898" (rechts oben).]]  
[[Datei:Lenzei vor dem Haagtor.jpg|thumb|200px|Lenzei]]  
[[Datei:Lenzei vor dem Haagtor.jpg|mini|Lenzei]]  
[[Datei:Tuebingen um 1900.jpg|thumb|200px|Blick vom Schlossberg]]  
[[Datei:Tuebingen um 1900.jpg|mini|Blick vom Schlossberg]]  


Die '''Verbindung Hercynia''' war eine Tübinger [[Studentenverbindungen|Verbindung]] katholischer Theologiestudenten, die [[1848]] anstelle der "Lenzeigesellschaft" gegründet wurde.  
Die '''Verbindung Hercynia''' war eine Tübinger [[Studentenverbindungen|Verbindung]] katholischer Theologiestudenten, die [[1848]] anstelle der "Lenzeigesellschaft" gegründet wurde.  
Zeile 9: Zeile 9:
Der '''Name''' bezieht sich auf den ''Herzynischen'' oder ''Herkynischen Wald'' (lat.: Hercynia silva, griech.: ορη Αρκύνια oder Ορκύνια), die antike Sammelbezeichnung für die zentraleuropäischen, heute überwiegend deutschen Mittelgebirge östlich des Rheins und nördlich der Donau.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Herkynischer_Wald </ref>  
Der '''Name''' bezieht sich auf den ''Herzynischen'' oder ''Herkynischen Wald'' (lat.: Hercynia silva, griech.: ορη Αρκύνια oder Ορκύνια), die antike Sammelbezeichnung für die zentraleuropäischen, heute überwiegend deutschen Mittelgebirge östlich des Rheins und nördlich der Donau.<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Herkynischer_Wald </ref>  


Der Wahlspruch der Hercynia war: Treu und frei. Ideale: Licht, Liebe, Leben. Farben: Rot-Weiß-Blau. Couleur: Bänder und Bierzipfel, vereinzelt Mützen. Der Kneiport war bis 1855 die [[Lenzei]], 1855 wurde sie wegen Grobheit des Wirts verlassen, danach im "Eberhard" (heute [[Holy Horst]]).  
Der Wahlspruch der Hercynia war: Treu und frei. Ideale: Licht, Liebe, Leben. Farben: Rot-Weiß-Blau. Couleur: Bänder und Bierzipfel, vereinzelt Mützen. Der Kneiport war bis 1855 die [[Lenzei]], 1855 wurde sie wegen Grobheit des Wirts verlassen, danach im "Eberhardt" (der spätere [[Hades]]).  


Außer kurzzeitiger Verbote 1857 und 1869 bestand die Hercynia bis [[1936]] ununterbrochen fort. Dann wurde sie wie alle anderen konfessionellen Verbindungen vom NS-Regime zwangsaufgelöst. Nach dem Krieg lebte sie mit mehreren ehemaligen Theologengesellschaften in der [[1958]] neu gegründeten katholischen Verbindung [[A.V. Albertus Magnus]] wieder auf.  
Außer kurzzeitiger Verbote 1857 und 1869 bestand die Hercynia bis [[1936]] ununterbrochen fort. Dann wurde sie wie alle anderen konfessionellen Verbindungen vom NS-Regime zwangsaufgelöst. Nach dem Krieg lebte sie mit mehreren ehemaligen Theologengesellschaften in der [[1958]] neu gegründeten katholischen Verbindung [[A.V. Albertus Magnus]] wieder auf.  
Zeile 15: Zeile 15:
Bekannte Hercynen waren: Bischof Dr. Wilhelm Reiser, Bischof Dr. Franz Xaver Linsenmann. <ref>Wilhelm Neusel (Hg.): ''Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'', AKTV, Tübingen 2009, S. 37 ff.</ref>  
Bekannte Hercynen waren: Bischof Dr. Wilhelm Reiser, Bischof Dr. Franz Xaver Linsenmann. <ref>Wilhelm Neusel (Hg.): ''Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt'', AKTV, Tübingen 2009, S. 37 ff.</ref>  


Die oben abgebildete Ansichtskarte zeigt, gesehen durch zwei Phantasiefenster einer imaginären mittelalterlichen Burg, einen Blick auf die [[Lenzei]] und vom [[Schlossberg]] in Richtung Stadt. Zum Vergleich darunter zwei Bilder aus ähnlicher Perspektive.  
Die oben abgebildete Ansichtskarte zeigt einen Blick auf das [[Schloss]], die schwarz-weiße darunter, gesehen durch zwei Phantasiefenster einer imaginären mittelalterlichen Burg, einen Blick auf die [[Lenzei]] und vom [[Schlossberg]] in Richtung Stadt. Zum Vergleich darunter zwei Bilder aus ähnlicher Perspektive.  


== Weitere Bilder ==
== Weitere Bilder ==

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2019, 21:11 Uhr

Couleurkarte anlässlich des Jubiläums 1848-1908
S-W-Abzug einer Couleurkarte der Studentenverbindung "Hercynia Tübingen" anläßlich des 50. Stiftungsfestes 1898. Sie zeigt Zirkel und Wappen und den Wahlspruch "Treu und frei". Die weiteren Inschriften: "Anno Domini 1848 am 18. des Monats Juni wurde Hercynia gegründet" (links oben); “Pfeifer fecit Mai 1898" (rechts oben).
Lenzei
Blick vom Schlossberg

Die Verbindung Hercynia war eine Tübinger Verbindung katholischer Theologiestudenten, die 1848 anstelle der "Lenzeigesellschaft" gegründet wurde.

Gleichzeitig entstanden drei weitere Theologengesellschaften: Danubia, Staufia und Arminia. Während diese ihre Rekrutierungsgebiete in Oberschwaben bzw. Nordwürttemberg hatten, kamen die Hercynen aus dem Gebiet des Schwarzwalds.

Der Name bezieht sich auf den Herzynischen oder Herkynischen Wald (lat.: Hercynia silva, griech.: ορη Αρκύνια oder Ορκύνια), die antike Sammelbezeichnung für die zentraleuropäischen, heute überwiegend deutschen Mittelgebirge östlich des Rheins und nördlich der Donau.[1]

Der Wahlspruch der Hercynia war: Treu und frei. Ideale: Licht, Liebe, Leben. Farben: Rot-Weiß-Blau. Couleur: Bänder und Bierzipfel, vereinzelt Mützen. Der Kneiport war bis 1855 die Lenzei, 1855 wurde sie wegen Grobheit des Wirts verlassen, danach im "Eberhardt" (der spätere Hades).

Außer kurzzeitiger Verbote 1857 und 1869 bestand die Hercynia bis 1936 ununterbrochen fort. Dann wurde sie wie alle anderen konfessionellen Verbindungen vom NS-Regime zwangsaufgelöst. Nach dem Krieg lebte sie mit mehreren ehemaligen Theologengesellschaften in der 1958 neu gegründeten katholischen Verbindung A.V. Albertus Magnus wieder auf.

Bekannte Hercynen waren: Bischof Dr. Wilhelm Reiser, Bischof Dr. Franz Xaver Linsenmann. [2]

Die oben abgebildete Ansichtskarte zeigt einen Blick auf das Schloss, die schwarz-weiße darunter, gesehen durch zwei Phantasiefenster einer imaginären mittelalterlichen Burg, einen Blick auf die Lenzei und vom Schlossberg in Richtung Stadt. Zum Vergleich darunter zwei Bilder aus ähnlicher Perspektive.

Weitere Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Herkynischer_Wald
  2. Wilhelm Neusel (Hg.): Kleine Burgen, große Villen - Tübinger Verbindungshäuser im Porträt, AKTV, Tübingen 2009, S. 37 ff.