Spemannstraße

Aus TUEpedia
Version vom 11. März 2018, 21:00 Uhr von HubertQ (Diskussion | Beiträge) (ein Abschnitt ist jetzt Max-Planck-Ring)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik von Nordosten, in der Mitte Gebäude Spemannstr. 44, links Nr. 38

Die Spemannstraße zweigt von der Waldhäuser Straße nordöstlich ab, führt durch ein Wohngebiet leicht bergauf und mündet nach ca. 300 m in den Max-Planck-Ring, der durch die dort ab 1950 angesiedelten Max-Planck-Institute verläuft.

Sie ist nach dem Biologen und Nobelpreisträger Hans Spemann (1869-1941) benannt.

Die Straße war zuerst als Zufahrt durch noch unbebautes Gebiet zum 1923 errichteten Gefallenen-Ehrenmal der Universität auf der Eberhardshöhe angelegt worden und hieß bis 1945 Langemarckstraße, nach der Schlacht im Ersten Weltkrieg in Belgien ([1]).

Mit dem Bau der Institute wurde die Straße verlängert und hieß auch in diesem Abschnitt bis 2017 Spemannstraße. Dann wurde u.a. dieser Teil in Max-Planck-Ring umgetauft. Von Nordwesten mündet die Straße Auf dem Kreuz ein.



<googlemap version="0.9" lat="48.535874" lon="9.05694" zoom="16" width="450" height="425" controls="small"> (M) 48.536926, 9.058245 Max-Planck-Institute (E) 48.534511, 9.057237 Ehrenmal der Universität, Eberhardshöhe 6#B2758BC5 48.533829, 9.053203 48.534412, 9.055864 48.534625, 9.056572 48.534923, 9.057108 </googlemap> M = Max-Planck-Institute (beiderseits der Straße)
E = Ehrenmal Eberhardshöhe


Weblinks