1587: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Was geschah 1587 (mit Bedeutung für Tübingen)? * Jakob Degen (* 6. Juni 1511 in Schorndorf) stirbt in Tübingen. Er war ein deutscher Jurist, M…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 2: Zeile 2:




* [[Jakob Degen]] (* [[6. Juni]] [[1511]] in Schorndorf) stirbt in Tübingen. Er war ein deutscher Jurist, Mediziner, Philosoph und einer der bedeutendsten Vertreter der protestantischen Neuscholastik. Ein Porträt Degens brachte [[Erhard Cellius]] auf die Idee, eine Universitätsbildnissammlung zu begründen, die heute [[:Kategorie:Professorengalerie|Professorengalerie]] genannt wird.
*[[9. Mai]]: [[Jakob Degen]] (* [[6. Juni]] [[1511]] in Schorndorf) stirbt in Tübingen. Er war ein deutscher Jurist, Mediziner, Philosoph und einer der bedeutendsten Vertreter der protestantischen Neuscholastik. Ein Porträt Degens brachte [[Erhard Cellius]] auf die Idee, eine Universitätsbildnissammlung zu begründen, die heute [[:Kategorie:Professorengalerie|Professorengalerie]] genannt wird.





Aktuelle Version vom 1. Dezember 2015, 23:31 Uhr

Was geschah 1587 (mit Bedeutung für Tübingen)?


  • 9. Mai: Jakob Degen (* 6. Juni 1511 in Schorndorf) stirbt in Tübingen. Er war ein deutscher Jurist, Mediziner, Philosoph und einer der bedeutendsten Vertreter der protestantischen Neuscholastik. Ein Porträt Degens brachte Erhard Cellius auf die Idee, eine Universitätsbildnissammlung zu begründen, die heute Professorengalerie genannt wird.


Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


1586 - 1587 - 1588