Erhard Cellius
Aus TUEpedia

Erhard Cellius auf einem Holzschnitt in dem von ihm herausgegebenen Buch Imagines professorum Tubingensium

Lange Gasse 2, in der seit 1596 die Druckerei von Cellius war
Erhard Cellius, ursprünglich Ehrhard Horn (* 10. Januar 1546 in Zell in der Pfalz; † 9. Juni 1606 in Tübingen),[1] war ein Tübinger Professor und Verleger. Ab 1596 war er Eigentümer einer Druckerei in Tübingen, aus der später die Osiandersche Buchhandlung hervorgegangen ist. Das Bildnis des Professors Jakob Degen brachte ihn auf die Idee, die Tübinger Professorengalerie zu begründen.
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Reinhold Scholl: Die Bildnissammlung der Universität Tübingen, 1477 bis 1927, K. Ad. Emil Müller, Stuttgart 1927.