Paul Schneider: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Diese große Persönlichkeit ist allgemein noch viel zu wenig bekannt)
 
(Formul.)
Zeile 4: Zeile 4:
Nachdem er die ersten Semester in Gießen und Marburg studiert hatte, ging er anschließend nach Tübingen, wo ihn die Auseinandersetzung mit [[Adolf Schlatter]] prägte. Er wohnte als Untermieter bei der Pfarrersfamilie Dieterich in [[Weilheim]]. Nach Abschluss des Studiums und der Zuweisung seiner ersten Pfarrerstelle heiratete er 1926 deren jüngste Tochter Margarete in der Weilheimer Kirche; sein Schwiegervater vollzog die Trauung.  
Nachdem er die ersten Semester in Gießen und Marburg studiert hatte, ging er anschließend nach Tübingen, wo ihn die Auseinandersetzung mit [[Adolf Schlatter]] prägte. Er wohnte als Untermieter bei der Pfarrersfamilie Dieterich in [[Weilheim]]. Nach Abschluss des Studiums und der Zuweisung seiner ersten Pfarrerstelle heiratete er 1926 deren jüngste Tochter Margarete in der Weilheimer Kirche; sein Schwiegervater vollzog die Trauung.  


Sein Vater, ein reformierter Pfarrer, war im selben Jahr 1926 gestorben, und die von ihm betreuten beiden Gemeinden in der Nähe des hessischen Wetzlar wünschten sich seinen Sohn Paul als Nachfolger. Die Stelle trat er im Herbst des Jahres an. 1934 wechselte er zu zwei Gemeinden im Hunsrück.  
Sein Vater, ein reformierter Pfarrer, war im selben Jahr 1926 gestorben, und die von ihm betreuten beiden Gemeinden in der Nähe des hessischen Wetzlar wünschten sich seinen Sohn Paul als Nachfolger. Die Stelle trat er im Herbst des Jahres an. - 1934 wechselte er zu zwei Gemeinden im Hunsrück.
 
Schon kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 geriet er in Konflikte mit der NSDAP. 1934 schloss er sich der "Bekennenden Kirche" an.  Er wurde mehrmals von der Gestapo inhaftiert, bis er schließlich 1937 in das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar eingeliefert wurde. Dort musste er Zwangsarbeit verrichten und hatte schwere Folter zu erleiden. Da er dennoch unablässig das Evangelium verkündete, wurde er für seine Mitgefangenen zum "Prediger von Buchenwald".  Am, 18. Juli 1939 wurde er im Alter von 41 Jahren vom Lagerarzt durch eine überdosierte Medikamentenspritze ermordet.  


Schon kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 geriet er in Konflikte mit der NSDAP. 1934 schloss er sich der "Bekennenden Kirche" an.  Er wurde mehrmals von der Gestapo inhaftiert, bis er schließlich 1937 in das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar eingeliefert wurde. Dort musste er Zwangsarbeit verrichten und schwere Folter erleiden. Da er dennoch unermüdlich das Evangelium verkündete, wurde er für seine Mitgefangenen zum "Prediger von Buchenwald".  Im Juli 1939 wurde er im Alter von 41 Jahren vom Lagerarzt durch eine Medikamentenspritze ermordet.


Dietrich Bonhoeffer sah in Paul Schneider den ersten evangelischen Märtyrer. Auch Papst Johannes Paul II. würdigte im Jahr 2002 den protestantischen Pastor ausdrücklich.  
Dietrich Bonhoeffer sah in Paul Schneider den ersten evangelischen Märtyrer. Auch Papst Johannes Paul II. würdigte im Jahr 2002 den protestantischen Pastor ausdrücklich.  
Zeile 18: Zeile 19:




==Weblinks==
==Weiterführende Links==
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schneider_%28Pfarrer%29 Wikipedia zum Thema Paul Schneider]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_Schneider_%28Pfarrer%29 Wikipedia über Paul Schneider]
* Klaus-Gunther Wesseling: ''Paul Schneider''. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 563–568 ([http://www.bbkl.de/s/s1/schneider_pa.shtml gekürzte Onlinefassung]).
* Klaus-Gunther Wesseling: ''Paul Schneider''. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 563–568 ([http://www.bbkl.de/s/s1/schneider_pa.shtml gekürzte Onlinefassung]).
*[http://www.gdw-berlin.de/bio/ausgabe.php?id=76 Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, Biographie]  
*[http://www.gdw-berlin.de/bio/ausgabe.php?id=76 Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Berlin, Biographie]  
*[http://paulschneider.studio-h-weimar.de/paul-schneider.html Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft, Weimar]  
*[http://paulschneider.studio-h-weimar.de/paul-schneider.html Pfarrer-Paul-Schneider-Gesellschaft, Weimar]  





Version vom 23. Juli 2011, 21:32 Uhr

Paul Robert Schneider (* 29. August 1897 in Pferdsfeld/Hunsrück, heute zu Bad Sobernheim; † 18. Juli 1939) war ein evangelischer Pfarrer der "Bekennenden Kirche", der in Tübingen Theologie studiert hatte und als "Prediger von Buchenwald" 1939 im Konzentrationslager ermordet wurde.


Nachdem er die ersten Semester in Gießen und Marburg studiert hatte, ging er anschließend nach Tübingen, wo ihn die Auseinandersetzung mit Adolf Schlatter prägte. Er wohnte als Untermieter bei der Pfarrersfamilie Dieterich in Weilheim. Nach Abschluss des Studiums und der Zuweisung seiner ersten Pfarrerstelle heiratete er 1926 deren jüngste Tochter Margarete in der Weilheimer Kirche; sein Schwiegervater vollzog die Trauung.

Sein Vater, ein reformierter Pfarrer, war im selben Jahr 1926 gestorben, und die von ihm betreuten beiden Gemeinden in der Nähe des hessischen Wetzlar wünschten sich seinen Sohn Paul als Nachfolger. Die Stelle trat er im Herbst des Jahres an. - 1934 wechselte er zu zwei Gemeinden im Hunsrück.

Schon kurz nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 geriet er in Konflikte mit der NSDAP. 1934 schloss er sich der "Bekennenden Kirche" an. Er wurde mehrmals von der Gestapo inhaftiert, bis er schließlich 1937 in das Konzentrationslager Buchenwald bei Weimar eingeliefert wurde. Dort musste er Zwangsarbeit verrichten und hatte schwere Folter zu erleiden. Da er dennoch unablässig das Evangelium verkündete, wurde er für seine Mitgefangenen zum "Prediger von Buchenwald". Am, 18. Juli 1939 wurde er im Alter von 41 Jahren vom Lagerarzt durch eine überdosierte Medikamentenspritze ermordet.


Dietrich Bonhoeffer sah in Paul Schneider den ersten evangelischen Märtyrer. Auch Papst Johannes Paul II. würdigte im Jahr 2002 den protestantischen Pastor ausdrücklich.

Schneiders Witwe verstarb 2002 mit 98 Jahren.


2002 wurde in Weilheim die Kilchberger Straße, die direkt an der Nikomedeskirche beginnt, in Paul-Schneider-Straße umbenannt.


Weiterführende Links


(bitte verbessern)