Rathaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das Tübinger '''Rathaus''' direkt am [[Marktplatz]] im Herzen der [[Altstadt]] wurde in kleiner Form 1435 erbaut und immer wieder um- und angebaut. Im Querhausgiebel ist die historische [[Astronomische Uhr]]. Die aus Beton gefertigten Arkaden-Stützen sind die modernste große Veränderung an diesem Haus.
Das Tübinger '''Rathaus''' direkt am [[Marktplatz]] im Herzen der [[Altstadt]] wurde in kleiner Form 1435 erbaut und immer wieder um- und angebaut. Im Querhausgiebel ist die historische [[Astronomische Uhr]]. Die aus Beton gefertigten Arkaden-Stützen sind die modernste große Veränderung an diesem Haus.


Der Eingang zur öffentlichen Toilette befindet sich dirkt vor dem Rathaus-Arkaden auf der linken Seite.
Der Eingang zur öffentlichen Toilette befindet sich direkt vor dem Rathaus-Arkaden auf der linken Seite.


Vor dem Rathaus steht seit 1617 der von [[Heinrich Schickhardt]] geschaffene Renaissance-Marktbrunnen der nach der dominierenden Figur in der Mitte [[Neptunbrunnen]] genannt wird.
Vor dem Rathaus steht seit 1617 der von [[Heinrich Schickhardt]] geschaffene Renaissance-Marktbrunnen der nach der dominierenden Figur in der Mitte [[Neptunbrunnen]] genannt wird.

Version vom 16. Juni 2009, 18:23 Uhr

Blick auf Marktplatz mit Rathaus

Das Tübinger Rathaus direkt am Marktplatz im Herzen der Altstadt wurde in kleiner Form 1435 erbaut und immer wieder um- und angebaut. Im Querhausgiebel ist die historische Astronomische Uhr. Die aus Beton gefertigten Arkaden-Stützen sind die modernste große Veränderung an diesem Haus.

Der Eingang zur öffentlichen Toilette befindet sich direkt vor dem Rathaus-Arkaden auf der linken Seite.

Vor dem Rathaus steht seit 1617 der von Heinrich Schickhardt geschaffene Renaissance-Marktbrunnen der nach der dominierenden Figur in der Mitte Neptunbrunnen genannt wird.

Eine Webcam ist in einem der kleinen Gauben untergebracht.