Dürrstraße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Beschreibung zutreffend, war gerade vor Ort. Dürr- und Aischbachstr. sowie deren Verbindungsstück sind in beide Richtungen befahrbar.)
(erg.)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Dürrstraße''' in der [[Weststadt]] beginnt als Verlängerung der kurzen [[Max-Eyth-Straße]] in Richtung [[Rheinlandstraße]] und mündet in die nördlich abknickende [[Aischbachstraße]]. Es gibt zur Rheinlandstraße, offenbar seit dem Bau des [[Schlossbergtunnel]]s und dessen mehrspuriger Zufahrt ([[B 28]]), keine Durchfahrtmöglichkeit. Die [[Eckenerstraße]] auf der anderen Seite der Rheinlandstraße war früher anscheinend die westliche Verlängerung der Dürrstraße.
Die '''Dürrstraße''' in der [[Weststadt]] beginnt als Verlängerung der kurzen [[Max-Eyth-Straße]] in Richtung [[Rheinlandstraße]] und mündet in die nördlich abknickende [[Aischbachstraße]]. Es gibt zur Rheinlandstraße, offenbar seit dem Bau des [[Schlossbergtunnel]]s und dessen mehrspuriger Zufahrt ([[B 28]]), keine Durchfahrtmöglichkeit. Die [[Eckenerstraße]] auf der anderen Seite der Rheinlandstraße war früher anscheinend die westliche Verlängerung der Dürrstraße. Dürr- und Aischbachstraße sowie deren Verbindungsstück über die Ammer sind in beide Richtungen befahrbar.  


Sie wurde [[1929]]<ref>Adressbuch Tübingen 2009</ref> nach dem Ingenieur und Konstrukteur von [[Zeppelin]]-Luftschiffen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_D%C3%BCrr Ludwig Dürr] (1878-1956) benannt. Er war Ehrendoktor der Tübinger und anderer Universitäten.  
Sie wurde [[1929]]<ref>Adressbuch Tübingen 2009</ref> nach dem Ingenieur und Konstrukteur von [[Zeppelin]]-Luftschiffen, [http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_D%C3%BCrr Ludwig Dürr] (1878-1956) benannt. Er war Ehrendoktor der Tübinger und vieler anderer Universitäten.  





Version vom 4. November 2013, 23:59 Uhr

Die Dürrstraße in der Weststadt beginnt als Verlängerung der kurzen Max-Eyth-Straße in Richtung Rheinlandstraße und mündet in die nördlich abknickende Aischbachstraße. Es gibt zur Rheinlandstraße, offenbar seit dem Bau des Schlossbergtunnels und dessen mehrspuriger Zufahrt (B 28), keine Durchfahrtmöglichkeit. Die Eckenerstraße auf der anderen Seite der Rheinlandstraße war früher anscheinend die westliche Verlängerung der Dürrstraße. Dürr- und Aischbachstraße sowie deren Verbindungsstück über die Ammer sind in beide Richtungen befahrbar.

Sie wurde 1929[1] nach dem Ingenieur und Konstrukteur von Zeppelin-Luftschiffen, Ludwig Dürr (1878-1956) benannt. Er war Ehrendoktor der Tübinger und vieler anderer Universitäten.


Quelle

  1. Adressbuch Tübingen 2009

Der Blick der Altstadt-Taube

<googlemap version="0.9" lat="48.522261" lon="9.043636" zoom="17"> </googlemap>