1831: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Gôgenaufstand von 1831 ergänzt)
Zeile 5: Zeile 5:
* [[19. April]]:[[ Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]], Mathematik Professor und Leiter der Tübinger [[Sternwarte]], stirbt in Tübingen. Nach seinem Tod reimte man in Tübingen: „Die Sternwarte ist jetzt verwaist / seit Bohnenberger den Himmel selbst bereist.“
* [[19. April]]:[[ Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger]], Mathematik Professor und Leiter der Tübinger [[Sternwarte]], stirbt in Tübingen. Nach seinem Tod reimte man in Tübingen: „Die Sternwarte ist jetzt verwaist / seit Bohnenberger den Himmel selbst bereist.“
* Die Badeanstalt des [[Bläsibad]]s brennt ab.
* Die Badeanstalt des [[Bläsibad]]s brennt ab.
* Im sogenannten [[Gôgenaufstand von 1831]] zogen etwa 60 Handwerksburschen und Weingärtner als Protest gegen Polizeiwillkür durch die Stadt und sangen das Schiller'sche Räuberlied.<ref>Wilfried Setzler: [http://www.cityinfonetz.de/rousseau-in-tuebingen/stadtgeschichte.phtml Kleine Tübinger Stadtchronik]</ref>


[[1830]] - 1831 - [[1832]]
[[1830]] - 1831 - [[1832]]

Version vom 30. Januar 2012, 20:11 Uhr

Was geschah 1831 (mit Bedeutung für Tübingen)?



1830 - 1831 - 1832


Quellen