Augenklinik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(+ histor. Foto)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Augenklinik.jpg|thumb|right|300px|Ansicht von Süd-Osten]]
[[Datei:Augenklinik.jpg|thumb|right|280px|Ansicht von Süd-Osten]]
[[Datei:Augenklinik-eingang.jpg|thumb|right|300px|Eingang]]
[[Datei:Augenklinik-eingang.jpg|thumb|right|280px|Eingang]]
[[Datei:Augenklinik-innen.jpg|thumb|right|300px|Treppenhaus]]
[[Datei:Augenklinik-innen.jpg|thumb|right|280px|Treppenhaus]]
[[File:Sinner-Tübingen-Universitätsklinikum-Augenklinik- um 1910.jpg|thumb|right|280px|Aufnahme kurz nach Fertigstellung, 1910]]  
Die '''Augenklinik''' befindet sich nördlich der [[Altstadt]] an einem Hang in der Nähe der [[Nervenklinik]]. Der Eingang befindet sich in der [[Schleichstraße]] 12. Das Gebäude ist im Jugendstil erbaut.
Die '''Augenklinik''' befindet sich nördlich der [[Altstadt]] an einem Hang in der Nähe der [[Nervenklinik]]. Der Eingang befindet sich in der [[Schleichstraße]] 12. Das Gebäude ist im Jugendstil erbaut.


Über eine Treppe ([[Jakob-van-Hoddis-Staffel]]) beim [[Parkhaus König]] oder mit einer Treppe von der [[Rümelinstraße]] erreicht man die Augenklink von der [[Innenstadt]] aus.
Über eine Treppe ([[Jakob-van-Hoddis-Staffel]]) beim [[Parkhaus König]] oder mit einer Treppe von der [[Rümelinstraße]] erreicht man die Augenklinik von der [[Innenstadt]] aus.


Vor dem Haupteingang, also auf der Talseite, befindet sich noch ein alter Klinikgarten mit schönem Ausblick auf die Stadt.
Vor dem Haupteingang, also auf der Talseite, befindet sich noch ein alter Klinikgarten mit schönem Ausblick auf die Stadt.
Zeile 14: Zeile 15:
Der Bau kostete damals 685.000 Reichsmark (ursprünglich geplante Baukosten 585.000 Reichsmark). Die Seitenfront ist 67,60 m lang.<ref>[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Augenheilkunde/100+Jahre+Augenklinik+_+Die+Jubiläums_Feier/Zur+Geschichte+des+Gebäudes/Daten+zum+Bau+der+Augenklinik.html www.medizin.uni-tuebingen.de ...]</ref>
Der Bau kostete damals 685.000 Reichsmark (ursprünglich geplante Baukosten 585.000 Reichsmark). Die Seitenfront ist 67,60 m lang.<ref>[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Augenheilkunde/100+Jahre+Augenklinik+_+Die+Jubiläums_Feier/Zur+Geschichte+des+Gebäudes/Daten+zum+Bau+der+Augenklinik.html www.medizin.uni-tuebingen.de ...]</ref>


Der Anbau auf der Westseite wurde in den 20er  Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem vorher bewußt freigelassenem Platz erbaut.
Der Anbau auf der Westseite wurde in den 20er  Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem vorher bewusst freigelassenen Platz erbaut.


Am [[1. Januar]] [[2009]] wurde die im Jahr 1909 errichtete Universitäts-Augenklinik 100 Jahre alt. Im Rahmen des Jubiläums wurde das Buch ''100 Jahre Augenklinik Tübingen 1909-2009: Wandel und Visionen'' von Angelika E. Hunder, Jens Martin Rohrbach und Karl Ulrich Bartz-Schmidt beim  Schattauer-Verlag veröffentlicht. <ref>[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Augenheilkunde/100+Jahre+Augenklinik+_+Die+Jubiläums_Feier/Zur+Geschichte+des+Gebäudes.html www.medizin.uni-tuebingen.de ...]</ref>  
Am [[1. Januar]] [[2009]] wurde die im Jahr 1909 errichtete Universitäts-Augenklinik 100 Jahre alt. Im Rahmen des Jubiläums wurde das Buch ''100 Jahre Augenklinik Tübingen 1909-2009: Wandel und Visionen'' von Angelika E. Hunder, Jens Martin Rohrbach und Karl Ulrich Bartz-Schmidt beim  Schattauer-Verlag veröffentlicht. <ref>[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/Patienten/Kliniken/Augenheilkunde/100+Jahre+Augenklinik+_+Die+Jubiläums_Feier/Zur+Geschichte+des+Gebäudes.html www.medizin.uni-tuebingen.de ...]</ref>  
Zeile 37: Zeile 38:
A = Haupteingang<br>
A = Haupteingang<br>
B = Anbau<br>
B = Anbau<br>
P = Parkhaus König
P = [[Parkhaus König]]




[[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Kliniken]] [[Kategorie:Gesundheit]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Jubiläum]]
[[Kategorie:Universität]] [[Kategorie:Kliniken]] [[Kategorie:Gesundheit]] [[Kategorie:Gebäude]] [[Kategorie:Architektur]] [[Kategorie:Geschichte]] [[Kategorie:Jubiläum]] [[Kategorie:Universität (Stadtteil)]]

Version vom 23. November 2011, 23:03 Uhr

Ansicht von Süd-Osten
Eingang
Treppenhaus
Aufnahme kurz nach Fertigstellung, 1910

Die Augenklinik befindet sich nördlich der Altstadt an einem Hang in der Nähe der Nervenklinik. Der Eingang befindet sich in der Schleichstraße 12. Das Gebäude ist im Jugendstil erbaut.

Über eine Treppe (Jakob-van-Hoddis-Staffel) beim Parkhaus König oder mit einer Treppe von der Rümelinstraße erreicht man die Augenklinik von der Innenstadt aus.

Vor dem Haupteingang, also auf der Talseite, befindet sich noch ein alter Klinikgarten mit schönem Ausblick auf die Stadt.


Geschichte

Prof. Dr. Gustav von Schleich (1851-1928), Direktor der Universitäts-Augenklinik Tübingen 1895-1921, sowie Oberbaurat Albert Beger planten die Augenklink, die vom April 1906 an erbaut wurde.[1] 1909 wurde sie bezogen[2]. Sie hieß ursprünglich Königlich Württembergische Augenklinik Tübingen[3].

Der Bau kostete damals 685.000 Reichsmark (ursprünglich geplante Baukosten 585.000 Reichsmark). Die Seitenfront ist 67,60 m lang.[4]

Der Anbau auf der Westseite wurde in den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts auf dem vorher bewusst freigelassenen Platz erbaut.

Am 1. Januar 2009 wurde die im Jahr 1909 errichtete Universitäts-Augenklinik 100 Jahre alt. Im Rahmen des Jubiläums wurde das Buch 100 Jahre Augenklinik Tübingen 1909-2009: Wandel und Visionen von Angelika E. Hunder, Jens Martin Rohrbach und Karl Ulrich Bartz-Schmidt beim Schattauer-Verlag veröffentlicht. [5]

Zur Zeit wird ein Neubau geplant, da die derzeitigen Platzverhältnisse nicht mehr dem Standard entsprechen.


Quellen


Luftbild

<googlemap version="0.9" lat="48.523842" lon="9.053354" type="satellite" zoom="18" width="400" height="300" controls="small"> (P) 48.523682, 9.052632 Parkhaus König (A) 48.523922, 9.053593 Augenklink (Eingang) (B) 48.523922, 9.052632 Anbau </googlemap> A = Haupteingang
B = Anbau
P = Parkhaus König