Zentrum für Seltene Erkrankungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im [[Januar]] [[2010]] eröffnetes Zentrum an den Tübinger [[Unikliniken]] - abgekürzt ZSE. Dieses Zentrum ist das erste seiner Art in Deutschland und soll mit seiner Bündelungsfunktion die vielen seltenen Erkrankungen leichter erkennen helfen.
Das '''Deutsche Zentrum für Seltene Neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen Tübingen''' (ZSE) wurde am [[22.Januar]] [[2010]] vom [[Universitätsklinikum Tübingen|Universitätsklinikum]] und der [[Universität|Universität Tübingen]] gegründet und ist deutschlandweit das erste seiner Art. Ziel des Zentrums ist die gebündelte Erforschung und Therapierung von Patienten mit seltenen Erkrankungen.  


Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen an ihr erkrankt sind. Etwa 8.000 seltene Erkrankungen kennt die Medizin. (Stand:Januar 2010)
Leiter des neuen Zentrums ist der Direktor der Abteilung für Medizinische Genetik, Olaf Riess.
== Weblinks ==
*[http://www.zse-tuebingen.de/ Webpräsenz des ZSE]
*[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/uktmedia/Einrichtungen/Institute/Institut_fuer_Humangenetik-p-12227/Abt__Medizinische_Genetik-p-12228/PDF_Archiv-p-12229/Flyer_ZSE.pdf Infobroschüre des ZSE] (.pdf)
*[http://www.uni-tuebingen.de/Klinische_Genetik/index.html Webpräsenz des Institutes für Humangenetik] der [[Universität|Universität Tübingen]]


== Eigendarstellung (Quelle: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/ZSE/) ==
''Seltene Erkrankungen sind häufig. Etwa 3 Millionen Patienten in Deutschland leiden unter einer seltenen Erkrankung. Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als 5 von 10. 000 Menschen an ihr erkrankt sind. Diagnostik, Behandlung, Therapie und Forschung verlangen die enge Zusammenarbeit von Spezialisten vieler Fachrichtungen.''


''Patienten mit seltenen Erkrankungen adäquat zu behandeln, seltene Krankheiten vor Ort, in nationalen und internationalen Verbünden zu erforschen sowie die multiprofessionelle Kooperation zu fördern, das hat sich das Behandlungs- und Forschungszentrum für Seltene Erkrankungen Tübingen (ZSE Tübingen) zur Aufgabe gemacht. Seit Januar 2010 hat es als erstes deutsches Zentrum für seltene Erkrankungen den Betrieb aufgenommen.''
*[http://www.achse-online.de/ ''ACHSE'' Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen]
 
*[http://www.hon.ch/HONselect/RareDiseases/index_de.html NGO ''Health on the Net'' Sammlung seltener Erkrankungen]
*[http://www.orpha-net.de/ ''ORPHANET'' Europäische Datenbank seltener Erkrankungen]
 
 
*[http://gea.de/region+reutlingen/tuebingen/hoffnung+fuer+millionen.858043.htm ''Hoffnung für Millionen''] Artikel in [[General-Anzeiger|GEA]] (23.01.2010)
*[http://www.swr.de/contra/-/id=7612/nid=7612/did=5900732/1583axj/index.html ''Hilfe bei seltenen Erkrankungen''] von [[SWR|SWR Fernsehen]]
*[http://www.tagblatt.de/Home/nachrichten/land-welt_artikel,-Uniklinik-Tuebingen-gruendet-erstes-Zentrum-fuer-seltene-Krankheiten-_arid,90082.html ''Uniklinik Tübingen gründet erstes Zentrum für seltene Krankheiten''] in [[Schwäbisches Tagblatt]] (23.01.2010)


== Weblinks ==
*[http://www.medizin.uni-tuebingen.de/ZSE/ Zentrums-Webseite unter Uni Tübingen .de]


[[Kategorie:Kliniken]][[KAtegorie:Universität]]
[[Kategorie:Kliniken]]
[[Kategorie:Forschung]]
[[Kategorie:Gesundheit]]

Version vom 25. Februar 2010, 17:11 Uhr

Das Deutsche Zentrum für Seltene Neurologische Erkrankungen und Entwicklungsstörungen Tübingen (ZSE) wurde am 22.Januar 2010 vom Universitätsklinikum und der Universität Tübingen gegründet und ist deutschlandweit das erste seiner Art. Ziel des Zentrums ist die gebündelte Erforschung und Therapierung von Patienten mit seltenen Erkrankungen.

Eine Erkrankung gilt als selten, wenn weniger als 5 von 10.000 Menschen an ihr erkrankt sind. Etwa 8.000 seltene Erkrankungen kennt die Medizin. (Stand:Januar 2010) Leiter des neuen Zentrums ist der Direktor der Abteilung für Medizinische Genetik, Olaf Riess.

Weblinks