Thilo Kehrer
Thilo Kehrer (* 21. September 1996 in Tübingen) ist ein Profi-Fußballspieler.
Jugend[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der in Tübingen geborene und in Pfäffingen aufgewachsene Kehrer begann mit 4 Jahren bei der TSG Tübingen Fußball zu spielen. Mit 8 ging er zum SSV Reutlingen, bevor er vier Jahre später das Nachwuchleistungszentrum des VfB Stuttgart und dann das des FC Schalke 04 besuchte.
Vereinskarriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
FC Schalke 04[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von 2015 bis 2018 gehörte er zum Profikader von Schalke.
Paris Saint-Germain[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Saison 2018/19 wechselte er mit 21 Jahren für 37 Millionen Euro, der bislang höchsten Ablösesumme für einen deutschen Verteidiger, vom Bundesligisten FC Schalke 04 zum französischen Spitzenclub Paris Saint-Germain, auf besonderen Wunsch von dessen damaligem deutschen Trainer Thomas Tuchel. Paris Saint-Germain ist bekanntlich außerordentlich finanzstark und kann sich die besten Spieler der Welt einkaufen wie z.B. die Stürmerlegende Lionel Messi. Kehrer wie auch viele andere konnten daher nicht immer eingesetzt werden. Wechselgerüchten nach Bayern München begegnete der damals 25-jährige zunächst damit, dass es derzeit solche Pläne nicht gebe und er "sich in Paris durchsetzen" wolle. [1]
West Ham United[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im August 2022 wurde bekannt, dass Thilo Kehrer zur Saison 2022/23 nach London zu West Ham United wechselt. Er erhielt dort einen Vertrag bis 2026.[2]
Wintertransferphase 2023/24 - Wechsel nach Monaco[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wohl auch um seine Einsatzchancen bei der Heim-EM 2024 in der Nationalmannschaft zu erhöhen, wechselte Thilo Kehrer im Januar 2024 zur AS Monaco in die französische Ligue 1 - zunächst auf Leihbasis.[3] Im Mai 2024 wurde bekannt, dass er über eine Kaufoption nun für 11. Mio. € fest nach Monaco wechselt und dort einen Vertrag bis 2028 unterzeichnet hat.[4]
Nationalmannschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kehrer kam jeweils für die deutsche U-16-, U-17-, U-19-, U-20- und U-21-Nationalmannschaft zum Einsatz und gewann 2017 mit der U-21-Mannschaft die Europameisterschaft, zeitweise als Kapitän.
Ende August 2018 wurde er von Bundestrainer Joachim Löw als einer von drei Neulingen in die A-Nationalmannschaft berufen. Er gab sein Debüt am 9. September 2018 im Spiel gegen Peru, als er in der 72. Minute eingewechselt wurde.[5] Im Nations League Rückspiel gegen Weltmeister Frankreich am 16. Oktober 2018 stand er erstmals in der Startelf. Das Spiel endete zwar 1:2, dennoch wurde es als eine deutliche Leistungssteigerung einer verjüngten deutschen Mannschaft gewertet. Auch beim Länderspiel Deutschland gegen Spanien am 3. September 2020 stand Kehrer in der Startelf. In der 1. Halbzeit hatte er als Verteidiger eine Torchance. Nachdem er von Bundestrainer Löw bei der EM 2021 nicht berücksichtigt worden war, kam er unter dessen Nachfolger Hansi Flick in den folgenden 8 Länderspielen (darunter 6 durchgehend) zum Einsatz.
Am 10. November 2022 wurde er von Bundestrainer Hansi Flick in den deutschen Kader für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar berufen. Somit ist er der erste Spieler aus dem Landkreis Tübingen, der an einer Fußball-Weltmeisterschaft der Männer teilnimmt.[6] Während der Amtszeit von Flick war Kehrer einer der Spieler mit den meisten Spielminuten in der Nationalelf.[7] Von den drei Vorrunden-Spielen bei der WM in Qatar 2022, nach denen die deutsche Mannschaft aus dem Turnier ausschied, wurde Kehrer nur im Spiel gegen Spanien (1:1) eingesetzt. Dieses galt noch als das relativ beste Spiel der deutschen Equipe.
Für die Fußball-Europameisterschaft 2024 wurde er vom neuen Bundestrainer Julian Nagelsmann nicht nominiert.
Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kehrer besuchte die Geschwister-Scholl-Schule Tübingen. Sein Vater ist Deutscher, seine Mutter stammt aus Burundi.
Er war auch "ein vielversprechendes Talent in der Leichtathletik (LAV Tübingen) und sammelte mehrfach Kreismeister-Titel, besonders im Sprint und Weitsprung. Doch irgendwann musste sich der Youngster für eine Sportart entscheiden – und die Leichtathletik zog den Kürzeren. „Beim Fußball kann man seine Leidenschaft ausleben“, sagt Kehrer, „außerdem steht das Team im Vordergrund, Leichtathletik ist nun mal eher eine Individualsportart“." [8]
Der Außenverteidiger studiert seit Oktober 2019 zudem BWL - während der Corona-Auszeit ausschließlich online - und sieht darin sogar einen Nutzen für sein Spiel, als "schöner Nebeneffekt".
Kehrer will "im Kopf aktiv bleiben" und während seiner aktiven Zeit nicht nur Fußballspielen. Selbst bei normalem Wochenablauf mit Training, Ligaspielen, Champions League oder Nationalmannschaft bleibt Zeit fürs Studium. "Viele schauen im Flugzeug oder im Hotel Serien und Filme. Ich habe für mich herausgefunden, dass ich etwas für meinen Kopf tun und mich weiterbilden will", vergleicht sich der frühere Schalker mit anderen Berufskollegen: "Ich denke, es ist wichtig für junge Fußballer, sich nie auszuruhen und nur auf den Sport zu konzentrieren."
Seiner Meinung nach sei es "schlecht für das Gehirn", sich zu sehr Bildschirmen zuzuwenden. "Wenn man nur Playstation spielt, an der Glotze hängt oder aufs Handy und in die sozialen Medien schaut", empfange man schließlich stets "dieselben Reize". [9]
(Thilo ist also ein Student, der nebenher arbeiten geht und wahrscheinlich kein BAFöG braucht...)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Bayern-Gerüchte: Kehrer will sich in Paris durchsetzen, dpa 10.10.2021
- ↑ https://www.tagblatt.de/Fussball/Wechsel-zu-West-Ham-perfekt-Thilo-Kehrer-wird-ein-Hammer-556633.html
- ↑ https://www.kicker.de/em-im-hinterkopf-kehrer-wechselt-nach-monaco/988123/artikel
- ↑ https://www.tagblatt.de/Fussball/Thilo-Kehrer-bleibt-in-Monaco-628608.html
- ↑ Thilo Kehrer kommt zu seinem Debüt in der Nationalmannschaft..., Tagblatt 10.9.2018
- ↑ https://www.tagblatt.de/Fussball/Pfaeffinger-Thilo-Kehrer-in-deutschen-WM-Kader-berufen-566604.html
- ↑ Fußball-WM - Pfäffinger Kehrer drängt in Startelf: „Bin hier, um zu spielen“, tagblatt.de 20.11.2022
- ↑ Zwei Tübinger Schüler im Nationaltrikot, tagblatt.de 28.5.2012
- ↑ www.kicker.de/774472/artikel, 29.4.2020
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Thilo Kehrer in Wikipedia
- SWR.de/sport...Thilo Kehrer
- transfermarkt.de Spielerprofil
- Leichtathletik-Datenbank, LAV-Stadtwerke Tübingen, Thilo Kehrer
- Mir fällt kein besserer Club ein, Spiegel-online 16.8.2018
- Ich kann einen herausheben: Thilo Kehrer, Bundestrainer Hansi Flick am 9.9.2021, n-tv.de/mediathek/videos/sport