Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 13.2.2025)
 102,18 € 1.897,82 € fehlen noch

Standortlazarett

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alte Postkarte unbekannten Datums
Sanitätsschule Tübingen beim Standortlazarett, 2. Lehrgang 1937 (vermutlich in der Mathildenstraße)
Ursprüngliche Nutzung der Gebäude des Standortlazaretts
Das Gebäude im Jahr 2018


Der Uni-Campus Sand wurde von Architekt Hans Herkommer (Stuttgart) ab 1935 als Standortlazarett der deutschen Wehrmacht geplant und 1937-40 erbaut.[1] Vor dem Neubau auf dem Sand war es in der Mathildenstraße 32 beim heutigen Alexanderpark. An der Stuttgarter Straße sieht man heute noch einen alten Zugang, ebenerdig zur gegenüber liegenden Loretto-Kaserne.

Nach Kriegsende 1945 richtete die französische Besatzungsarmee in dem modernen Krankenhaus das Lazarett Hôpital Émile Roux (benannt nach dem franz. Wissenschaftler und Mikrobiologen Émile Roux) ein.[1] WPein. Am 10. März 1946 nahm hier außerdem das Versorgungskrankenhaus für Schwerkriegsbeschädigte unter der Leitung von Theodor Dobler seinen Betrieb auf. In der Behandlung von Hirnverletzten wurde es bundesweit führend. Die Franzosen nutzten den vom Tal aus gesehen linken Gebäudeflügel, die Deutschen den rechten. Nachdem 1982 das französische Krankenhaus aufgegeben wurde zogen die Bundeswehr und später das CDI (Control Data Institut) auf den Sand.

1986 wurde das Versorgungskrankenhaus geschlossen.[2]

Ab 1990 zogen Universitätsinstitute ein: der Uni-Campus Sand mit dem Wilhelm-Schickard-Institut für Informatik, dem Institut für Astronomie und Astrophysik sowie dem Kriminologischen Institut.

Die 1946 erbaute Krankenhauskapelle wird seit 1996 von der Rumänisch-Orthodoxen Gemeinde St. Georg als Gotteshaus genutzt.

Anfang 2025 gibt es bei der Stadtverwaltung Überlegungen, auf dem Parkplatz im Hof des ehemaligen Standortlazaretts Wohncontainer für Geflüchtete aufzustellen. Gründe, die aus Sicht der Stadt dafür sprechen sind freie Plätze in den umliegenden Schulen und KiTas sowie die gerechte Verteilung von Flüchtlingsunterkünften im Stadtgebiet. In der Anliegerschaft gibt es auch Stimmen dagegen.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia: Gebäude auf dem Sand

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]