Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 19: Zeile 19:
*Erfindung des Reversionspendels wird ihm nachgesagt
*Erfindung des Reversionspendels wird ihm nachgesagt


[[Datei:Gyroskop.jpg|thumb|right|400px|von Johann W. G. Buzengeiger um [[1817]] nach Bohnenbergers Angaben gefertigtes Model eines Gyroskopes als Model der Erde]]
[[Datei:Gyroskop.jpg|thumb|right|400px|von Johann W. G. Buzengeiger um [[1817]] nach Bohnenbergers Angaben gefertigte Modele eines Gyroskopes als Model der Erde]]





Version vom 20. November 2010, 18:40 Uhr

Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger (* 5. Juni 1765 in Simmozheim (Kreis Böblingen); † 19. April 1831 in Tübingen) war ursprünglich ein Theologe und wurde später Professor der Mathematik, Physik und Astronomie.


Leben

  • 1789 wurde er Pfarrvikar
  • ???? Ausbildung in Astronomie bei Franz Xaver von Zach an der Sternwarte Gotha
  • 1796 erhielt er eine Anstellung an der Sternwarte auf dem Schloss Hohentübingen
  • 1798 außerordentlicher Professor der Mathematik an der Tübinger Universität
  • 1803 ordentlicher Professor der Mathematik an der Tübinger Universität
  • 1809 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften

Nach seinem Tod reimte man in Tübingen: „Die Sternwarte ist jetzt verwaist / seit Bohnenberger den Himmel selbst bereist.“


Werke

  • Bohnenberger schuf eine neue Landesvermessung in Württemberg mit dem Schlossturm als Mittelpunkt und einer Grundmesslinie im Ammertal
  • Erfindung des Gyroskops
  • Erfindung eines Elektroskops
  • Erfindung des Reversionspendels wird ihm nachgesagt
von Johann W. G. Buzengeiger um 1817 nach Bohnenbergers Angaben gefertigte Modele eines Gyroskopes als Model der Erde


Quellen

Text am oben abgebildeten gyroskopischen Model der Erde
(zum Vergrößern bitte anklicken)