Brunnenstraße
Aus TUEpedia
BrunnenstraßeGeo-Cache leeren | |
---|---|
Cache leeren |

Winterimpression (2010) mit dem Neubau der Uni-Bibliothek zur Rechten und dem Gründungshaus des Instituts für Politikwissenschaft (gelb) zur Linken
Die Brunnenstraße verläuft von der Kreuzung Keplerstraße / Schlachthausstraße / Payerstraße parallel zur Wilhelmstraße in südliche Richtung. Am südlichen Ende ist die Straße für Kraftfahrzeuge eine Sackgasse. Der Durchgang zur Wilhelmstraße ist nur ca. 20 m lang. Die Hausnummern beginnen am südlichen Ende bei der Wilhelmstraße.
Von der Brunnenstraße zweigt der Wilhelm-Schussen-Weg ab. Außerdem führt die Himmelsleiter als Treppe zur Doblerstraße.
Sie ist nach den vielen, früher hier vorhandenen Brunnenstuben am Fuß des Österbergs benannt.
Was hier ist[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 3: Technisches Rathaus - seit dem Umbau des Gebäudes findet der städtische Flohmarkt an anderer Stelle statt, siehe Quellen[1]
- 3: Parkplatz Technisches Rathaus
- 6: Brunnenbad: Praxis für chinesische Massage (2011)
- 9: Alpirsbacher Schindelstube (geschlossen)
- 9: Bruderhaus Diakonie, Tübinger Streetwork
- 15: Gemeinschafts-Kraftwerk Tübingen GmbH (GKT) (versorgt die Kliniken, die Gebäude der Universität, Behörden, Geschäfte und Privatkunden in der Innenstadt [2]) [1]
- 18: Museum Boxenstop
- Universitätsbibliothek, Rückseite (Ammerbau)
- 29: Parkhaus Brunnenstraße
- 34: Leibniz Kolleg
Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]