Neckarkanal

Aus TUEpedia
Version vom 30. September 2018, 21:49 Uhr von HubertQ (Diskussion | Beiträge) (Warum sagt man Flutkanal? Er dient ja nicht mehr zur Aufnahme von Hochwasserfluten, sondern ist ständig)
Wechseln zu:Navigation, Suche


Stocherkahnrennen 2014 auf dem als Zielgerade fungierenden Neckarkanal. Kanalabwärts, im Hintergrund der s.g. Indianersteg
Der Kanal von der Neckarbrücke gesehen mit dem Indianersteg im Herbstnebel 2016
Stadtplan Tübingen 1903, Ausschnitt

Der ca. 900 m lange Neckar- oder Flutkanal wurde zwischen 1910 und 1912 bei der Neckarregulierung etwa 50 m südlich vom Neckar parallel zu diesem ausgegraben. Dadurch entstand zwischen dem Neckar und dem Kanal die Neckarinsel.

Vor dieser Zeit verlief hier bereits ein Graben zur Aufnahme von Hochwasser. Durch ihn wurde auch der Unterlauf des Mühlbachs geleitet (siehe Karte von 1903).

Der heute meist gebräuchliche Name Flutkanal entstand wahrscheinlich wegen des früheren Flutgrabens (?).


So sieht's der Vogel

Die Karte wird geladen …


Die Karte wird geladen …