19. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Was geschah an einem 19. Mai (mit Bedeutung für Tübingen)? * 1903: Das Eberhard<nowiki>-Denkmal</nowiki> wird zwei Jahre nach de…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:




[[18. Mai]] - 19. Mai - [[20. Mai]
[[18. Mai]] - 19. Mai - [[20. Mai]]





Version vom 13. Februar 2012, 21:42 Uhr

Was geschah an einem 19. Mai (mit Bedeutung für Tübingen)?


  • 1903: Das Eberhard-Denkmal wird zwei Jahre nach der Fertigstellung der Eberhardsbrücke in Gegenwart des württembergischen Königspaares durch Staatsminister von Pischek feierlich enthüllt. [1]
  • 1938: Adolf Schlatter (* 16. August 1852 in St. Gallen) stirbt in Tübingen. Er war ein Schweizer evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament und Systematik in Bern, Greifswald, Berlin und Tübingen. Nach ihm ist das Schlatter-Haus in der Österbergstraße 2 benannt.


18. Mai - 19. Mai - 20. Mai


Quellen

  1. Friedemann Schmoll: Verewigte Nation - Studien zur Erinnerungskultur von Reich und Einzelstaat im württembergischen Denkmalkult des 19. Jahrhunderts, Bamberg 1995, S. 343f