Eisenbahnbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
(zu einer im Volksmund ''Bügeleisen'' genannten Plattform)
(Plattform ≠ Bügeleisen. Die Plattform meint die "Terrasse" auf/vor dem "Bügeleisen")
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Eisenbahnbrücke über den Neckar''' bei Tübingen ist eine [[1910]] eingeweihte zweiteilige Bogenbrücke aus Stahlbeton über den [[Neckar]] und dessen parallelen Flutkanal, auf der die [[Ammertalbahn]] zum [[Tunnel der Ammertalbahn|Tunnel]] fährt.  
Die '''Eisenbahnbrücke über den Neckar''' bei Tübingen ist eine [[1910]] eingeweihte zweiteilige Bogenbrücke aus Stahlbeton über den [[Neckar]] und dessen parallelen Flutkanal, auf der die [[Ammertalbahn]] zum [[Tunnel der Ammertalbahn|Tunnel]] fährt.  


Der Mittelpfeiler ruht auf der [[Neckarinsel]]. In der Mitte der Ostseite steht ein weißer Obelisk, flankiert von zwei Adlerfiguren, die wohl durch Vandalismus beschädigt sind. Ein kleiner Durchgang quer zur Brücke, der mit Graffiti geschmückt ist, ermöglicht den Zugang zu einer im Volksmund ''Bügeleisen'' genannten Plattform an der westlichen Spitze der [[Neckarinsel]], wo früher alljährlich Sieger und Verlierer des [[Stocherkahnrennen]]s ausgerufen wurden.   
Der Mittelpfeiler ruht auf der [[Neckarinsel]]. In der Mitte der Ostseite steht ein weißer Obelisk, flankiert von zwei Adlerfiguren, die wohl durch Vandalismus beschädigt sind. Ein kleiner Durchgang quer zur Brücke, der mit Graffiti geschmückt ist, ermöglicht den Zugang zu einer Plattform an der westlichen, im Volksmund ''[[Bügeleisen]]'' genannten Spitze der [[Neckarinsel]], wo früher alljährlich Sieger und Verlierer des [[Stocherkahnrennen]]s ausgerufen wurden.   


Erbauer der Brücke war der Architekt [[Martin Elsässer]].  
Erbauer der Brücke war der Architekt [[Martin Elsässer]].  
Zeile 14: Zeile 14:
[[Kategorie:Brücken]]
[[Kategorie:Brücken]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:Infrastruktur]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:20. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Weststadt]]

Version vom 4. Februar 2015, 17:01 Uhr

Eisenbahnbrücke über den Neckar
Bild vom Bau, hier das hölzerne Lehrgerüst für die Betonverschalung

Die Eisenbahnbrücke über den Neckar bei Tübingen ist eine 1910 eingeweihte zweiteilige Bogenbrücke aus Stahlbeton über den Neckar und dessen parallelen Flutkanal, auf der die Ammertalbahn zum Tunnel fährt.

Der Mittelpfeiler ruht auf der Neckarinsel. In der Mitte der Ostseite steht ein weißer Obelisk, flankiert von zwei Adlerfiguren, die wohl durch Vandalismus beschädigt sind. Ein kleiner Durchgang quer zur Brücke, der mit Graffiti geschmückt ist, ermöglicht den Zugang zu einer Plattform an der westlichen, im Volksmund Bügeleisen genannten Spitze der Neckarinsel, wo früher alljährlich Sieger und Verlierer des Stocherkahnrennens ausgerufen wurden.

Erbauer der Brücke war der Architekt Martin Elsässer.

Weblinks: