Wenn Dir Tüpedia gefällt, es Dir schon wertvolle Informationen bereit gehalten hat, und Du ihm etwas Gutes tun willst, dann kannst Du es mit einer Spende unterstützen. Im 18. Jahr des Bestehens hat der Trägerverein einiges geplant, um das Stadtwiki bekannter zu machen und das Mitmachen zu fördern.
Genauere Infos und Anleitung zum Spenden >hier<.
Vielen Dank für Deine Spende! 🙏🙂🌞✨


Spenden bisher (Stand der Zahlen vom 15.2.2025)
 102,18 € 1.897,82 € fehlen noch

Philipp-von-Heck-Straße

Aus TUEpedia
Wechseln zu:Navigation, Suche
Philipp-von-Heck-StraßeGeo-Cache leeren
Die Karte wird geladen …
Anliegerstraße
OberflächeAsphalt
Breite5,2 m
Höchstgeschwindigkeit30 km/h
Bürgersteignicht vorhanden
Cache leeren


Die Philipp-von-Heck-Straße zweigt von der Eduard-Spranger-Straße auf der Wanne ab. Die Straße ist eine Sackgasse. An ihrem Ende gibt es Fußwege zu den Enden der parallel verlaufenden Enno-Littmann-Straße (nördlich) und der Helmut-von-Glasenapp-Straße (südlich).


Namensgeber[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Heck (* 22. Juli 1858 in St. Petersburg; † 28. Juni 1943 in Tübingen; ab 1912 Philipp von Heck) war ein deutscher Jurist. Er gilt als wegweisend für die deutsche Interessenjurisprudenz. Ab 1901 bis zu seiner Emeritierung 1928 lehrte er an der Tübinger Universität, deren Rektor er 1911/12 war.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]